Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › It’s the song, not the singer? Moral und Musik › Re: It’s the song, not the singer? Moral und Musik
GefährlicheBohnenIst das Thema Scientology schon angesprochen worden ? Was haltet Ihr von Musikern wie Chick Corea, der L. Ron Hubbard auf jedem seiner Alben gedenkt. Ist das für Euch ein Grund, Abstand von seiner Musik zu nehmen ?
Nein, genauso wenig wie bei Tom Cruise und seinen Filmen. Zumal es ja ein nicht geringes Gefälle gibt zwischen einem Mord-Regime mit 60 Millionen Toten und einem Quatsch-SF-Kult, der Leute abzockt.
Das Prinzip sollte aber das gleiche sein.
Bender RodriguezDie Frau Riefenstahl hat natürlich immer sämtliche Faschismus-Vorwürfe bis zuletzt abgestritten. Als hätte sie „nur“ ihren Job gemacht. Letztendlich hat sie mit ihrem künstlerischen Gespür und ihrer Intention eine der prägenden Ikonographien des dritten Reiches geschaffen, bzw. einen nicht unerheblichen Teil der ästhetischen Symbolik beigesteuert . Jedoch bin ich mir fast sicher, daß sie exakt die gleiche Arbeit auch geleistet hätte, wäre sie in der damaligen UdSSR tätig gewesen…
Ich bin mir nicht sicher, ob Riefenstahls Schönheitsideale da gepasst hätten. Sie passt schon gut zum Dritten Reich und seinem Kunstverständnis.
Bender Rodriguez
Ach, da gibt es eine ganze Menge: DAF und Madonna wurden bereits genannt. Weiterhin fallen mir natürlich Laibach und Rammstein (das Video zur DM-Coverversion von „Stripped“ – sic!) ein. Wer Pink Floyds „The Wall“-Film gesehen hat, dürfte sich auch an eine bestimmte Sequenz erinnern. In Punkto Coverartwort signifikante Plattenhüllen und Photos von z.B. SPK, Visage, Test Dept. (die jedoch auch vom Konstruktivismus inspiriert wurden, wie z.T. auch SPK), etc.
Rammstein fiel mir natürlich auch ein. Aber das ist das, was ich sagte – viele Strömungen in der Kunst finden sich in den 30ern und auch im Hitlerreich wieder. Eine Trennung ist da nicht immer randscharf möglich.
GefährlicheBohnenAber wenn ich nicht wüßte, dass Leni Riefenstahl diese Ideologie im Hintergrund ihres Schaffens hatte, würde ich die Bilder als ästhetisch empfinden. Das kommt von ihr als Künstlerin. Andere nazionalsozialistische Kunst (Bauwerke, Plastiken) empfinde ich auch ohne ideologischem Hintergrund eher als häßlich, pompös, überdimensioniert.
Die Gebäude waren ja auch absichtlich übergroß , um den Einzelnen klein zu machen.
otisWiderspruchsfreiheit ist immer Scheiße! Muss ich jetzt mal so apodiktisch sagen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.