Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › It’s the song, not the singer? Moral und Musik › Re: It’s the song, not the singer? Moral und Musik
Bender Rodriguez[…]
Spannend UND (dann) schlimm, wenn vollkommen gedanken- und geschmacklos eingesetzt. Was nicht heissen soll, daß die überlegte Nutzung dieser faschistoiden Merkmale besser wäre – logischerweise bei weitem nicht! Wie bereits angeführt, eine gewisse Ästhetik totalitärer Systeme der dreissiger/vierziger Jahre sind längst schleichend in unseren Alltag eingezogen – ohne daß dies noch ein Aufreger wert wäre.
Man muss da vorsichtig sein: die faschistischen oder auch kommunistischen Filmemacher bedienten sich an älteren Vorbildern, das macht diese ja nicht unbedingt schlecht. Und woher willst Du wissen, dass sich ein entsprechendes Video nicht auch an den Volbildern orientiert und nicht am eigentlichen Riefenstahl-Film.
Und zudem: die Körper-Ästethik Riefenstahls ist ja abstrahierbar, selbst wenn sie direkt entlehnt ist, fände ich das erstmal nicht besonders schlimm. Das gilt für diesen speziellen Fall: bei Belehnung von zB Triumph wäre das für mich etwas anderes.
Bender Rodriguez
Du meinst diese „multispeed“ Single mit den verschiedenen Bohrlöchern? Interessante Geschichte, leider besaß ich niemals ein Exemplar (da war ich dann doch zu jung…). Da die resultierende Vielzahl an Soundergebnissen und -erfahrungen natürlich keineswegs auf CD reproduzierbar ist, ist die Single natürlich eine gesuchte Rarität. […]
Klingt ja cool. Habt Ihr davon mal ein Bild?
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.