Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Selig – Und Endlich Unendlich › Re: Selig – Und Endlich Unendlich
kramerDas große Problem der Band (neben der deutschen Sprache) ist doch, dass ihre Musik ein bunter Flickenteppich aus halbherzigen, ahnungslosen Plagiaten ist. Das ist natürlich nicht nur bei Selig ein Problem, aber sie fallen besonders übel auf, weil sie einfach Dinge blind kopieren, die nichts miteinander zu tun haben und somit auf peinlichste Weise die ahnungslose, beliebige Herangehensweise der Band illustrieren. Ich habe keine Probleme mit Anleihen, Kopien und Plagiaten, wenn sie behutsam, rücksichtsvoll und aufgrund tiefster Verehrung für die Quellen der Inspiration eingesetzt werden und aufgrund echter kultureller Identifikation zustande kommen. Gute Beispiele: The Smiths, Oasis, The Rolling Stones,. Das sind alles Bands, die viele Einflüsse verwoben haben und nebenbei ganze Massen von bis dahin ahnugslosen Kids zu den Platten ihrer eigenen Idole geführt haben und diesen zum Teil zur lange verwehrten Anerkennung verholfen haben. Bei Selig habe ich das Gefühl, dass die Band etwas vorgibt, was sie nicht ist und dass ihre stilistischen Anleihen (egal ob in den Texten, der Musik oder der gesamten Ästhetik) auf Kalkül und Nachgeplapper ohne Inspiration basieren. Plewkas schrecklich nasale Stimme und die auf Authentizität getrimmte Hochglanz-Rockproduktion geben mir dann den Rest.
eigentlich schade für dich, dass du musik nicht mehr unvoreingenommen hören kannst. ich habe wenig ahnung, finde selig klingen ein wenig nach den peppers, aber das stört mich nicht die bohne.
weisst du, ich bin ärztin und es wäre doch schlimm, wenn ich jeden menschen , den ich näher kennenlerne als patienten sehen würde…..
und bist du deutscher? es ist meine sprache, die in der ich träume, fühle und denke- wie kann das dann ein problem sein?
--