Re: Selig – Und Endlich Unendlich

#7061737  | PERMALINK

close-to-the-edge

Registriert seit: 27.11.2006

Beiträge: 29,125

kramerDas große Problem der Band (neben der deutschen Sprache) ist doch, dass ihre Musik ein bunter Flickenteppich aus halbherzigen, ahnungslosen Plagiaten ist. Das ist natürlich nicht nur bei Selig ein Problem, aber sie fallen besonders übel auf, weil sie einfach Dinge blind kopieren, die nichts miteinander zu tun haben und somit auf peinlichste Weise die ahnungslose, beliebige Herangehensweise der Band illustrieren. Ich habe keine Probleme mit Anleihen, Kopien und Plagiaten, wenn sie behutsam, rücksichtsvoll und aufgrund tiefster Verehrung für die Quellen der Inspiration eingesetzt werden und aufgrund echter kultureller Identifikation zustande kommen. Gute Beispiele: The Smiths, Oasis, The Rolling Stones,. Das sind alles Bands, die viele Einflüsse verwoben haben und nebenbei ganze Massen von bis dahin ahnugslosen Kids zu den Platten ihrer eigenen Idole geführt haben und diesen zum Teil zur lange verwehrten Anerkennung verholfen haben. Bei Selig habe ich das Gefühl, dass die Band etwas vorgibt, was sie nicht ist und dass ihre stilistischen Anleihen (egal ob in den Texten, der Musik oder der gesamten Ästhetik) auf Kalkül und Nachgeplapper ohne Inspiration basieren. Plewkas schrecklich nasale Stimme und die auf Authentizität getrimmte Hochglanz-Rockproduktion geben mir dann den Rest.

Das große Problem, wie du es nennst, sind Leute, die Musik nur als theoretische Wissenschaft begreifen, und eine Art Klangarchäologie daraus machen.
Wenn du jemals selbst ein Instrument in der Hand gehabt hättest, wüßtest du, dass musizieren viel einfacher funktioniert. Vor allem braucht es dazu keine tiefe Verehrung. Würden alle Künstler mit tiefer Verehrung durch die Studios rennen, gäbe es seit 30 Jahren keinerlei Innovationen mehr. Und gerade so ein frisches und zwangloses Album wie dieses von Selig, ist bestens geeignet, um dir deine kulturelle Identifikation (was für eine bornierte Wortschöpfung) um die Ohren zu blasen.

Das hochtrabende Geschwafel, mit dem du aus den Alben deiner eigenen Lieblinge den letzten Rest Leben heraussaugst, würde übrigens jeden dazugehörigen Künstler vor Lachkrämpfen verenden lassen.

--