Re: Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so? Re: Warum hat der schwarze Rock´n´Roll aufgehört oder ist das überhaupt so?

#7042399  | PERMALINK

minos

Registriert seit: 02.06.2008

Beiträge: 10,745

Whole Lotta Pete
Ehrlich, der Sampler war nur ein Anstoß, hier mal wieder Schwung rein zu bringen. Natürlich erhebt das Ding keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder der Weisheit letzten Schluß. Es ist einfach eine (gut gemachte) kleine Sammlung zum Thema.

Der Anstoß hat zumindest bei mir ja auch Wirkung hinterlassen. ;-) Wie geschrieben, wollte ich Dir den Sampler nicht madig machen. Er hielt mir aber vor Augen, dass noch nicht klar genug definiert wurde, womit genau Schwarze aufhörten bzw. wann dieses begann.

[Quote]Wie viele Spezialisten haben sich eigentlich schon das Hirn zermartert auf der Suche nach dem angeblich „ersten“ Rock´n´Roll Song?
Eine durchaus berechtigte Frage. Es steht leider zu befürchten, dass dann vor lauter Uneinigkeit über die Definition der Sache die eigentliche Frage vergessen wird – wieso es aufhörte (oder sagen wir – dramatisch bremste).

Ich fürchte, es ist nicht leicht, einen schneller R’n’B bzw. Jump Blus-Track aus den späten 40ern/Beginn der 50er finden, der nicht von irgendjemanden als Kandidat für den ersten Rock’n’Roll-Track gehandelt wird. :lol:
Vielleicht kann man auch gar nicht den frühesten Rock’n’Roll-Track bestimmen. Es scheint bestimmte Kriterien zu geben, die ein Rock’n’Roll-Track nach Meinung von Experten erfüllen sollte, nur wird das, soweit ich mitbekommen habe, in meinen Augen auch zu theoretisch gesehen bzw. ist für mich teils schwer nachvollziehbar (ich will jetzt nicht in Details gehen und Beispiele anführen, wo ich es nicht nachvollziehen kann). Ich könnte bei einer solchen Diskussion also auch gar nicht mitreden. Ich bezweifel auch stark, dass Alan Freed klare musiktheroretische Vorstellungen hatte, was er als „Rock’n’Roll“ bezeichnete (und was nicht). Oder Schwarze, falls sie bestimmte Musikrichtungen schon vor Freed als „Rock’n’Roll“ bezeichneten.
Mir geht es auch gar nicht um solche Details. Eigendlich nur darum, dass Schwarze schon einige Jahre zumindest dem Rock’n’Roll sehr verwandte Musik gemacht haben, bevor sie bei der Masse der weißen sehr beliebt wurde. Auch scheint mir, dass die R’n’B-Musik in den 50er (und 60ern) eine Reihe von Entwicklungen durchmachte. Das sollte man zu besseren Verständnis m. E. zumindest anreißen. Vielleicht wird dann auch der Grund für ihr Ende bzw. eine andere Enwicklung als in der weißen Musik klarer?!

[Quote]Es gibt einige Versionen der Nummer. Für die bei dem Sampler relevante Zeit wählte man eben jene mit einer auffälligen E-Gitarre aus. Die Angaben stimmen. Coverversionen oder Weiterentwicklungen bestimmter Songs spielen in der Geschichte der populären Musik eine tragende Rolle.

Danke für die Information! Mir zwar nicht ganz einsichtig, weswegen man spätere Versionen wegen der E-Gitarre nimmt, aber so kommt man in den Genuss seltenerer Versionen. Wobei mir der Verdacht kommt, dass nach Meinung der Herausgeber für Rock’n’Roll unbedingt eine dominierende E-Gitarre nötig ist? Aber es wurde im Thread ja schon gesagt, dass das kein Muss ist (sonst wäre z. B. Little Richard kein Rock’n’Roller).

[Quote]Nachdem dann noch zu diskutieren war, ob sich die Ausgangsfrage überhaupt stellt (ja!) könnten wir doch langsam mal zum Ergründen vordringen. Natürlich wird das über Thesen kaum hinaus gehen, aber trotzdem finde ich das interessant.

Dem Wunsch schließe ich mich an.

--