Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Cover meets Kunst › Re: Cover meets Kunst
Yes, the Fish MusicDen Begriff „kontemplativ-abstrakt“ lese ich hier zum ersten Mal… Aber ich bin kein Kunsthistoriker. Kannst Du ihn mir erläutern, gerne auch per PN, falls fdas den Thread sprengt? Während Dein Begriff eher deskreptiv klingt, bezog ich mich eher allgemein auf die Richtung des „abstrakten Expressionismus“.
Das ist in dre tat sehr kühn, da die Grundlage der Cover-Idee von Paul McCartney stammt, es gibt Skizzen von ihm zur Covergestaltung bevor Peter Blake ins Boot kam.
Aber wer weiss, McCartney hatte sich ja damals auch sehr stark mit Magritte auseinandergesetzt, und zumindest vom Aspekt des Humors und der Verspieltheit sind Ernst und Magritte ja in einigen Werken Brüder im Geiste.Es gibt ein Outtake-Foto, da steht Adolf Hitler am Rande der Gruppe.
Ich bin eigemntlich kein großer Zappa-Fan, aber die Parodie ist sehr gelungen, weil in ihrer visuellen Umsetzung weder eindeutig zynisch (trotz des eindeutig Albumtitels), noch an die Beatles Tribut zollend. Mehr wie ein Vexierspiel. Je nachdem welchen Teil des Bildes man betrachtet, bekommt man jeweils den einen oder den anderen Eindruck.
Barnett Newmans Bilder verweigern den Bildinhalt, sind monochrome Flächen. Newman war jüdischer Einwander, daher auch der Hang zum Abstrakten. Seine Bilder laden zum Meditieren ein. Deshalb mein die Wortkombination „kontemplativ-abstrakt“.
Ich würde mich nicht wundern, wenn mein Dozent mit dem Max-Ernst-Bezug Recht hatte, denn viele Pop-Art-Künstler bezogen sich auf die traditionelle Malerei und verfremdeten bzw. karikierten diese.
Das Zappa-Cover muß ich mir auf Deinen Hinweis hin genauer anschauen.
BTW: Zappa hatte gestern Todestag. R.I.P.
--