Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen – was hört man / worauf verzichtet man › Re: Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen – was hört man / worauf verzichtet man
otisHeikel, heikel, finde ich das.
Religiöse oder politische Ekstase etc. sind Elemente, denen ich nicht einfach trauen, denen ich mich auch nicht hingeben will. Wenn ich also weiß/höre, dass solcherlei Aspekte in der Musik vorhanden sind, will ich schon sehr genau wissen, ob ich mir das antun will. Da Musik ein Hure, für die vielfältigsten Zwecke also nutzbar ist, erscheint es mir da und dort um so dringender, die Hintergründe zu kennen.
Was ich akzeptieren will, was nicht, wo ich Grenzen setze, wo nicht, das ist dann wieder eine andere Frage.
Aber das ist bei Kunst immer so. Dalí beispielsweise pflegte eine (umstrittene) Nähe zu Franco und ist dennoch bis heute als Künstler angesehen (trotz absolut berechtigter Kritik an Teilen seines Werks) und vor allem äußerst populär.
Daher wäre ich mit allzu strenger Ablehnung von Kunst aus politischen und religiösen Motiven vorsichtig, insbesondere dann, wenn die Musik (nach dem eigenen persönlichen Urteil) einen Eigengehalt hat und nicht nur Propagandazwecken dient. Nur weil Van Morrison oder Bach sehr gläubige Menschen sind bzw. waren oder die Manics einem Steinzeit-Salon-Kommunismus huldigen, muss das nicht zwangsläufig für ihre Musik nachteilig sein. Ist es in den genannten Fällen auch nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.