Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Anlage mit Plattenspieler: Preisgünstige Möglichkeiten › Re: Anlage mit Plattenspieler: Preisgünstige Möglichkeiten
Also, danke für das Feedback, auch an Dich, Rossi.
Die Lautsprecher sind natürlich m.E. das absolut wichtigste bei einer gebrauchten Anlage in unserem Preisrahmen, mit ihnen steht und fällt der Sound. Verstärkerklang gibt es in dieser Preisklasse praktisch nicht, d.h. kaum einen nennenswerten Unterschied (wenn es sich um Hifi-Stereo-Verstärker dreht). Also Konzentration. Die Boxen, die Dick vorschlägt, sind preislich recht reizvoll, haben außerdem einen Markennamen (Magnat), auf den ersten Blick also nicht schlecht. Die billigen Magnat gelten allerdings in Hifi-Kreisen als Pappdosen, ich kenne die Vorgänger von meinem Bruder und die waren Schrott. Die von Sommer genannten gelten in der Preisklasse als fast unschlagbar. Nachteil: Der Preis ist bei den Mordaunt fast gleich, ob neu oder alt, denn jeder Einsteiger will die Dinger. Heißt: Die Teile machen nur neu Sinn, dann müsstest Du aber deutlich über 200 Euro nur für die Boxen zahlen.
Also, auch hier, noch deutlicher als beim PS, mein Tipp: Gebraucht! Viele wunderbare Stereoboxen stehen seit 20 Jahren bei Opi und Omi im Wohnzimmer, werden ähnlich gepflegt wie der Familiendackel und warten nur auf die Gelegenheit, endlich Jay.s neue Toto-LP spielen zu dürfen. Die Boxen, die Du im ersten Post sahst, haben neu mal 1200 DM gekostet, ich habe sie für 50 Euro gekauft. Sie sind von einer kleinen deutschen Boxenschmiede aus den 80ern, dort war erst Hans Deutsch, ein Boxengott, und dann ein weiterer, ehemaliger Canton-Mann Chefentwickler. Die Boxenwerkstatt hieß ATL, wie meine Boxen eben. Warum bekommt man die so billig? Weil kaum einer ATL kennt und die einordnen kann. Jeder will eben die bekannten aktuellen Marken, wenn er neu kauft. Also auch hier ein riesiges Sparpotenzial. Kleiner Geheimtipp: Onkyo-Lautsprecher (Regalboxen) aus den 80ern. Da kriegst Du neuwertige Paare für weit unter 100 Euro. Andere Marken, die damals echt gute Lautsprecher gemacht haben, sind: Infinity, Grundig, Canton, Heco, Magnat, KEF etc.
Wichtig bei gebrauchten Boxen ist vor allem, dass die Sicken makellos sind, denn sonst musst Du die austauschen und das kostet ungefähr soviel wie ein paar Gebrauchte. Die Sicken sind die „Gummiränder“ ganz außen an den eigentlichen Lautsprechern, an den Membranen (die natürlich sowieso makellos sein müssen). Bei ebay kann man das bei guten Fotos schon sehr gut erkennen. Hier das Versandrisiko wurscht, denn alte Boxen sind stabil! Also ruhig 20 Euro Versand investieren, wenn verlangt. Kann sich sehr lohnen.
Zum Schluss noch die „Brüllwürfel“, die BJ nannte. Hatte ich auch im Blick, gibts gebraucht auch günstig, sollen guten Sound machen. Mir wären sie zu klein, ich trau dieser Größe nicht, aber das ist eher irrational. Per PN sag ich auch gerne mehr, hat ja keinen Sinn, wenn ich hier Modelle nenne und Ihr überbietet Euch noch gegenseitig. ;)
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?