Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Anlage mit Plattenspieler: Preisgünstige Möglichkeiten › Re: Anlage mit Plattenspieler: Preisgünstige Möglichkeiten
Jay.foka,
Sorry, Jay., meine Internetverbindung hat in den letzten Tagen nicht mitgespielt, hier geht es jetzt. Es ist ja viel gesagt worden. Da sich mehrere Foris bei mir gemeldet haben, fasse ich nochmal kurz zusammen (ziemlich basic, aus mancher Anfrage war doch ein mangelndes Grundwissen zu erkennen).
– Was kannst/willst Du ausgeben?
Da beginnt eigentlich jede Überlegung. Die Basics, um Musik in halbwegs produktionsgetreuer Hifi-Qualität zu hören, sind
– Verstärker
– Zwei Lautsprecher (Stereo)
und dann ein Gerät zum Abspielen, also CD-Player oder Plattenspieler oder beides oder noch ein DVD-Player angeschlossen etc.
Innerhalb dieser Grundvoraussetzungen beginnt dann das große Suchen nach den richtigen Komponenten. Da kann ich gerne meine Meinung zu sagen, es werden allerdings Glaubenskriege geführt, die sich in etwa mit unseren „Vinyl oder CD“-Threads gleichen. Also immer nur mein Eindruck. Ich bin da aber zumindest kein bisschen ideologisch, ich will einfach den bestmöglichen Klang. Viel Geld werde ich für mein Projekt nicht ausgeben können. Deshalb gucke ich auf dem Gebrauchtmarkt, viele Komponenten sind in der Enwicklung schon vor 30 Jahren qualitativ stehen geblieben oder hatten ihre Hochphase (Plattenspieler), deshalb ist ihr Klang zum Teil gleich gut oder sogar besser. Und der Preisverfall ist ähnlich drastisch wie bei Autos.
Bei mir ist es also so, dass ich für um die 100 Euro einen möglichst hochwertigen Dreher suche. Bei diesen Voraussetzungen fällt meine Wahl ganz eindeutig auf Dual. Ein neuer Project für 220 Euro ist ein Einstiegsmodell, für das Geld kriegt man bei Dual High-End. Gebrauchte Thorens oder Project sind, vor allem bei neueren Modellen, oft überteuert. Man zahlt viel für den Namen. Dual hat aber auch Schrott gebaut, nicht jeder Dual ist gut. Bei Thorens ist das was anderes – wirklichen Schrott (glaube ich) gibts da nicht.
Ich habe mich also inzwischen mit ein paar Dual-Nerds in Verbindung gesetzt und werde mit deren Hilfe einen renovierten Spieler kaufen. Eins der wichtigsten Kriterien beim gebraucht-Kauf ist auch, wo das Ding steht. Der Versand eines Plattenspielers ist nämlich eine Wissenschaft für sich, für mich kommt nur Selbstabholung in Frage.
Also, meine Lösung: Modell aussuchen, Hilfe gibts bei mir (soweit ich kann) oder vor allem beim Durchforsten z.B. dieser Foren für Hifi allgemein und für Dual.
Als absolutes Einstiegsmodell eignet sich z.B. der Dual 510. Zu seiner Zeit war das obere Mittelklasse, dem 601 (dem großen Spitzen-Riementriebler) nur in der Ausstattung etwas unterlegen. Noch heute kann der es klanglich mit den besten Spielern aufnehmen.
Weiterhin muss man sich klar werden, wie man die Systemfrage angeht. Ein alter Dual klingt mit einem neuen System kein bisschen schlechter als damals. Die Originalsysteme sind aber sehr teuer oder sehr schwer zu bekommen. Also hat man entweder Glück und das vorhandene System ist brauchbar oder man kauft ein neues („nachgemachtes“), das kostet aber mindestens (!) 60 Euro.
Meine Empfehlung, um es kurz zu machen: Einen komplett überarbeiteten Dual gebraucht kaufen. Und zwar mit Selbstabholung. Oder man kauft von jemand, der Ahnung vom Versenden von Plattenspielern hat, also von Profis. Oder man kauft für 20 Euro einen Spieler vom Flohmarkt und stattet ihn mit einem neuen System aus. So für 80 Euro. Will man es möglichst einfach haben, empfiehlt sich natürlich die überarbeitete Option.
In den Foren gibts öfter Privatverkäufe, da kauft man dann meist schön renovierte Spieler von Cracks, die wissen was sie tun.
So, hab das einfach schnell runtergerotzt hier, bin jetzt aber wieder hier und kann Fragen beantworten. Außerdem gibts ja noch richtige Experten hier, die vielleicht völlig abweichende Meinungen haben. Mir gehts wie gesagt einzig und allein um guten, plattenschonenden Vinyl-Klang für möglichst wenig Geld, weil Zweitanlage. Allerdings klingt meine zweite schon so gut wie meine erste, weil es wirklich Schnäppchen gibt im Hifi-Bereich. Für das letzte Paar Lautsprecher hab ich 50 Euro bezahlt, einen Dual 510 hat mir gerade einer komplett überarbeitet für 50 Euro plus Versand angeboten. Was da dann an Klang geboten wird, übersteigt garantiert alles, was von irgendwelchen Kompaktanlagen oder aus PC-Boxen so dröhnt, um ein Vielfaches.
Dieser Link führt direkt zu einer ersten Dual-Modellübersicht. Zu beachten ist, dass man sich (idealerweise) möglichst für einen Spieler entscheidet, der ohne Adapter 1/2-Zoll-Systeme verwenden kann. Geht aber auch aus der Übersicht hervor, welche das sind.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?