Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891783  | PERMALINK

reino

Registriert seit: 20.06.2008

Beiträge: 5,710

MistadobalinaNach meiner Erfahrung interessieren sich mindestens 80 % aller Musikhörer später überhaupt nicht mehr für aktuelle Musik, sondern nur noch für die, die in ihrer Jugend einen emotionalen Stellenwert hatte.

Dick Laurentist ja auch die Frage, was die „Aktualität“ hier in der Diskussion grade soll. Es geht doch um die Entwicklung und Interesse, entwickeln kann ich mich auch, wenn ich alte Musik höre.

Der Ansatzpunkt der Diskussion war ja, daß man in seiner Jugend schlechte Musik gehört hat (die Beispiele waren allerdings äußerst fragwürdig) und nun dabei bleibt.
Ich hab in meiner Adoleszens Brecht/Weill, Beatles, Kreisler und ein bißchen Jazz und Klassik gehört. So viel musikalisch und textlich besseres ist in den letzten 40 Jahren nicht erschienen. Sich auch im gesetzteren Alter für aktuelle Musik zu interessieren, ist vielleicht ein Zeichen für einen wachen Geist, die Chancen, sich dabei musikalisch weiterzuentwickeln sind allerdings nicht immer gegeben.

--

Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!