Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891667  | PERMALINK

malibu

Registriert seit: 12.12.2005

Beiträge: 3,280

Sebastian FrankNein, das tue ich nicht. Wir verzetteln uns gerade auch ein wenig in der Frage, ob gute Laune und musikalische Qualitäten einen kausalen Zusammenhang haben.

Das Beispiel Party diente mir nur zur Verdeutlichung, daß in einer bestimmten Atmosphäre alle Konventionen über Bord geworfen werden, ohne daß es einem peinlich ist. Und dazu ist eine „Best Of Neue Deutsche Welle“ der perfekte Soundtrack. Leute, die dann einen entmutigten Gesichtsausdruck wagen, sind Spielverderber.

Ich möchte auf einer Party auch gute Laune haben. Die behalte ich aber auch, wenn jemand „Searching For The Young Soul Rebels“ auflegt. Es muß nicht zwangsweise ins Bekloppte abrutschen.

(jetzt bitte nicht antworten: „Kennst Du nur Leute, die sowas hören?“. Nein, gottlob nicht. Aber das oben Geschilderte habe ich durchaus schon erlebt).

Kann es daran liegen, dass gerade weil viele der sogenannten NDW Klassiker (DAF und die Kassierer und S.Y.P.H. und so weiter gehören natürlich nie dazu) so strunzdumm sind, man zu ihnen Party machen kann, ohne sich in Bezug auf seinen Musikgeschmack outen zu müssen, da man so einen Quatsch zwar kennt aber natürlich nicht wirklich mag und so nie in Gefahr gerät, auf Grund einer echten Zuneigung zum Gespött seiner „Clique“ zu geraten. Das wäre dann aber etwas Anderes als Nostalgie, sondern ginge eher in die Richtung Mallorca-Ballermann-Schlager-Parties.

--