Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891653  | PERMALINK

bauer-ewald

Registriert seit: 26.10.2005

Beiträge: 4,279

Sebastian Frank
Das Beispiel Party diente mir nur zur Verdeutlichung, daß in einer bestimmten Atmosphäre alle Konventionen über Bord geworfen werden, ohne daß es einem peinlich ist.

Das ist richtig, und, wie ich denke, inzwischen weitgehend Konsens in dieser Diskussion: Daß es bei vielen Menschen einen (mehr oder weniger starken) Hang zum unreflektierten Schönreden von Musik gibt, die sie in früheren Jahren begleitet hat.

Sebastian FrankUnd dazu ist eine „Best Of Neue Deutsche Welle“ der perfekte Soundtrack.

Paßt schon, wer hat nicht das Bild von junggebliebenen Mittvierzigern vor Augen, die bei „99 Luftballons“ die Tanzflächen der Ü30-Parties stürmen. Aber auch hier gibt es zwischen Schwarz und Weiß viele Grauzonen: „Eisbär“ z.B. finde ich heute immer noch annehmbar und unpeinlich (ich würde es der NDW auch höchstens am Rande zuordnen, der Track gehört nach meiner Erfahung eher nicht zum Standardrepertoire dieser „Oldie“-Parties). Dagegen hat z.B. „Satisfaction“ einen gesicherten Platz in der Hitparade der Nostalgieseligkeit.

--