Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Sebastian FrankSo ist mir z.B. völlig suspekt, wie man auch nur irgendetwas aus der „NDW“-Zeit hören kann, ohne Pickel des Ekels zu bekommen.
Pickel sind okay. Denn der rockandroll, der danach kommt, macht das mehr als Wett.
Sebastian FrankLeider greift genau bei Musik wie dieser der sogenannte Nostalgiefaktor. Damals, 99 Luftballons, Tretboot in Seenot, Fred vom Jupiter… weißte noch? […]
Was ich archäologisch entdecke, finde ich zu Teilen interessant. Nostalgie ist das aber keine, sondern Interesse an etwas, das nicht auf mich gewartet hat. So wurde z.B. NDW über dem Atlantik nicht bzw. wenig beachtet oder als seltsame Kuriosität betrachtet. Und bei mir ist sie, ohne wir sind ‚dadada‘ zu sagen, am Kinderzimmer vorbeigeschrammelt.
Sebastian FrankAm Ende wird man von musikalischen Deutschromantikern noch getröset mit Worten wie: „Naja, Trio waren schon super. Und einen tollen Schlagzeuger hatten die auch“. Muha.
Trio ist ein prima Beispiel. Die hätte ich gerne live erlebt (gilt auch für Fred Banana Combo). Ich sehe die Drei auch überhaupt nicht als NDW-Band. Für mich ist das schnörkellos unverkopfter und doch intelligenter Rock (ganz wenig Pop). Übrigens auch ohne deutsches Brandzeichen.
--