Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891625  | PERMALINK

themagneticfield

Registriert seit: 25.04.2003

Beiträge: 34,099

Sebastian FrankSo ist mir z.B. völlig suspekt, wie man auch nur irgendetwas aus der „NDW“-Zeit hören kann, ohne Pickel des Ekels zu bekommen.

Leider greift genau bei Musik wie dieser der sogenannte Nostalgiefaktor. Damals, 99 Luftballons, Tretboot in Seenot, Fred vom Jupiter… weißte noch? Bringt die allerprimitivste Party zum Kochen, immer noch, immer wieder. Sicher auch schon Thema bei Olli ‚meine beschränkte Art macht mir einen Heidenspaß‘ Geißen gewesen.

Am Ende wird man von musikalischen Deutschromantikern noch getröset mit Worten wie: „Naja, Trio waren schon super. Und einen tollen Schlagzeuger hatten die auch“. Muha.

Da kann ich dir sogar Recht geben.
Die neue deutsche Welle ist so schlecht gealtert, wie kaum eine andre Musik mit der ich in meiner Jugend in Kontakt kam. Würde ich sicherlich freiwillig auch nicht mehr auflegen.
Das Hauptproblem ist doch, dass wurde aber auch schon ausreichend erwähnt, dass Wolfgang es liebt (denn ich glaube schon, dass dies bewußt passiert) in seinen Ausgangstiraden zu verallgemeinern oder Differenzierung zu vermeiden. Das war damals bei den Amöben so, das ist auch bei diesem Thema wieder so. Da wird ein Bild erzeugt, als spräche man von der überwiegenden Mehrheit des Forums, welches dann viel viel später durchaus in den richtigen Rahmen korrigiert wird. Nur würde man dies gleich am Anfang tun, würde die Lunte am Pulverfass ja gar nicht erst anfangen zu glimmen und all die vielen Worte der Abscheu wären die Zeit nicht wert sie in die Tastatur zu tippen. Wer will schon allgemeine Zustimmung?

--

"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!