Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
Krautathaus
Was mich wirklich traurig stimmt: Einige meiner Bekannten aus der Jugendzeit hatten damals durchaus Interesse an neuer Musik oder an neuentdeckter alter Musik gezeigt und auch aktiv geforscht.
Seit 20 Jahren hat aber der Drang sich zu verändern und auch neues zu entdecken fast komplett nachgelassen. Die Plattensammlung hat sich bei denen auch seit 20 Jahren kaum verändert.Wen man sich mit ihnen unterhält, geht‘ s nur um die alten Zeiten. Auch Konzerte aktueller Bands werden aus „Zeitmangel“ abgelehnt.
Da leuchten die Augen eher auf, wenn eine abgehalfterte B-Band ihre xte Revivaltour spielt, und die dann ganz stolz noch 1 oder 2 originale Bandmitglieder aufweisen kann.
Dieselben Beobachtungen habe ich leider auch gemacht. Seit gut 12 Jahren hat ihr Forschungsdrang aufgehört. Für die gibt es halt nur Nirvana, Pearl jam und Oasis usw. Danach ist ja eh nichts mehr „gscheits“ veröffentlicht worden. Dafür kaufen sie jede neue Oasis- und Pear jam-Platte noch in der ersten Verkaufwoche…
Ist natürlich sehr schade…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus