Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891609  | PERMALINK

krautathaus

Registriert seit: 18.09.2004

Beiträge: 26,193

Reino
Und ich möchte noch mal mich selbst zitieren:

Interessant im Kontext mit Nostalgie ist allerdings der Umstand, daß man mit em Abstand der Jahre nicht nur seinen alten Lieblingen treu bleibt, sondern auch Musik, die man früher überhaupt nicht abkonnte (Schlager, Brotherhood of Men, Boney M., Silver Convention) plötzlich mit einer gewissen Wiedererkennensfreude hört.

Bei diesem Aspekt werden die Jüngeren aus eigener Erfahrung wenig beitragen können, er ist aber zumindest in Hinsicht auf die im Threadtitel genannte Nostalgie sicher aufschlußreich.

Als „älterer“ kann ich zwar ein gewisses Lächeln nicht verkneifen, sollte der Titel gerade irgendwo zu hören sein, aber aktiv würde ich die Musik weder auflegen, noch erwerben.
Da ist schon ein Unterschied, ob ich „Daddy Cool“ gerade irgendwo zu hören bekomme und nicht gleich flüchte, oder ob ich die Musik aktiv höre und sie als immer noch toll erachte.

Daniel’s Einwand verstehe ich schon, von daher ist mein einziger Kritikpunkt an Wolfgang’s Ausgangsfrage, daß er nicht genau erklärt hat, wo er die unbewegbaren Nostalgiehansel denn hauptsächlich vermutet.
Es gibt sicherlich den einen oder anderen auf dem Board, aber die verlieren sich doch.
Kann durchaus sein, daß Wolfgang ein verzerrtes Bild aus manchen Threads gewinnt, in die er aus Zeitmnagel sicherlich nicht so intensiv reinsieht, wie manch anderer hier.
Aber auch manch Fori hat ein verzerrtes Bild von Wolfgang’s Aktivitäten. Hab ich doch erst kürzlich von einer „Omnipräsenz“ gelesen.
Na eher das Gegenteil ist doch der Fall. Er konzentriert sich doch schon auf ein paar wenige Threads.

In der realen Welt gibt’s diese Nostalgiegeblendeten zuhauf. Ob die nun in den 60/70/80 oder in den 90er steckengeblieben sind, ist eigentlich auch egal.

Was mich wirklich traurig stimmt: Einige meiner Bekannten aus der Jugendzeit hatten damals durchaus Interesse an neuer Musik oder an neuentdeckter alter Musik gezeigt und auch aktiv geforscht.
Seit 20 Jahren hat aber der Drang sich zu verändern und auch neues zu entdecken fast komplett nachgelassen. Die Plattensammlung hat sich bei denen auch seit 20 Jahren kaum verändert.

Wen man sich mit ihnen unterhält, geht‘ s nur um die alten Zeiten. Auch Konzerte aktueller Bands werden aus „Zeitmangel“ abgelehnt.
Da leuchten die Augen eher auf, wenn eine abgehalfterte B-Band ihre xte Revivaltour spielt, und die dann ganz stolz noch 1 oder 2 originale Bandmitglieder aufweisen kann.

--

“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko