Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891423  | PERMALINK

wolfen

Registriert seit: 01.10.2004

Beiträge: 1,716

MikkoWas ist denn der springende Punkt?

Und was ist Deiner Meinung nach der Grund dafür, dass mancher Musikfreund so beratungsresistent und lernunwillig ist?

„Beratungsresistent und lernunwillig“? Alleine diese beiden Worte lassen bei mir so etliche Alarmglocken klingeln.
Und wenn es Leute gibt, die gar nicht so sehr beraten werden wollen? Jedenfalls nicht auf die Art und Weise, die hier von Herrn Doebeling nebst Anhängern praktiziert wird?
Und wenn es Leute gibt, die tatsächlich „unwillig“ sind, die in Beton gegossenen An- und Einsichten gewisser „Prediger“ in sich aufzusaugen und (auswendig?) zu „lernen“?
Möchtest Du etwa Beratungs- und Lernwille, wie Du ihn dir -in welcher Form auch immer- vorstellst, bei Musikfreunden in irgend einer Art erzwingen? Und wenns nicht klappt: ab in den Bodensatz?
Hey, es gibt Menschen, die wollen einfach nicht zwangsberaten werden. Ist das so unvorstellbar?

Der springende Punkt all dieser Diskussionen -da kannst Du behaupten und sagen und schreiben, was Du willst- ist schlicht die vollkommen abgehobene Omnipräsenz, Unduldsamkeit und fehlende Toleranz des Herrn Doebeling nebst einigen harten Gefolgsleuten….oder solchen, die sich dafür halten.
Es ist immer und immer wieder das gleiche Schema, in jeder Diskussion, die sich in irgend einer Form um „qualitativ hochwertige Musik“ dreht oder die „Herangehensweise auf höchstem Level“ zum Inhalt hat.

--

[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )