Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik

#6891257  | PERMALINK

wolfgang-doebeling
Moderator
KICKS ON 45 & 33

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 7,351

MikkoUnbestritten.
Aber da stellt sich dann ja sofort die Frage, warum sind sich bei Bohlen alle weitgehend einig, bei Frank Farian aber schon nicht mehr?
Meine stille Hoffnung dabei ist, dass Leute, die hier mit ihren Ansichten überwiegend anecken oder provozieren, durch Nichtbeachtung gestraft werden, und dann irgendwann die Lust verlieren und sich trollen.

Du wirst hier auch Bohlen-Bewunderer antreffen. Hat nicht einer mal geschrieben, er besitze alle Modern-Talking-Platten? Nein, nach unten ist die Skala sperrangelweit offen. Deplorabel schon deshalb, weil nicht wenige beschlagene Leute dadurch vom Forum ferngehalten werden. Das ist keine Vermutung meinerseits, sondern reine Empirie. Andere verabschieden sich oder halten sich tendenziell heraus. Im übrigen: Du scheinst mir nicht gerade zu denen zu gehören, die das Prinzip der „Nichtbeachtung“ konsequent praktizieren. Mal abgesehen davon, daß Hohlköpfe und Nervtöter nicht einfach verschwinden, wenn man sie ignoriert. Ich erinnere nur an marcusmitc, waits/desire und Big Wombat. Brrrr.

--