Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik › Re: Die Übermacht der Nostalgie in der Wahrnehmung von Popmusik
weilsteinZurecht. Das Ganze hier scheint mir fast nur noch eine Ego-Sache Deinerseits zu sein.
Ich kann Rossi’s Argumentation in weiten Teilen folgen. Und er hat die Diskussion hier doch mit angestoßen und mit seinem Input bereichert. Im Übrigen finde ich es grundsätzlich absolut ehrenwert, Gedanken, die in einen Post fließen, zu revidieren, wenn dem Verfasser Form oder Inhalt nachträglich mißfallen. Egal, ob eigeninitiativ oder nachdem der Inhalt auf Kritik stößt. Darüberhinaus wird doch auch bereits die Gegenmeinung lustig diskreditiert. Im Glashaus liegen offensichtlich noch genug Steine herum. Kann es sein, dass es im Grunde der Kritik an Rossi auch darum geht, welche Meinung er hier vertritt? Und eben nicht nur um Ego-Pflege und Polemik.
Ansonsten lese ich bei dem Thema interessiert mit. Egal ob hier oder an anderer Stelle. Und räume auch gerne ein, dass der Nostalgiefaktor in einigen Fällen auch bei mir eine nicht unerhebliche Rolle in der Bewertung von Musik spielt, weil, wie Go1 treffend beschrieb, Musik viel stärker Assoziationen hervorruft als beispielsweise Literatur oder Film.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill