Re: Genesis – LP-Box Set 1970-1975

#6878221  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Endlich ist es soweit! Das Vinyl Box Set ist auf dem deutschen Markt angekommen! Die Aufmachung ist ganz nett, aber mir gefällt der grüne Karton mit dem neumodischen Genesis Schriftzug darauf nicht besonders. Egal, wenigstens macht er einen stabilen Eindruck und er dient lediglich der Aufbewahrung. Alles LPs kommen als Gatefold Cover daher, bis auf die „Selling England…“ (war das bei den ersten Pressungen auch so?), wobei mir hier das grüne Cover etwas komisch aufstößt. Ich kenne das Cover lediglich mit gelblichem Rand und einem auch eher gelb statt ins grün getauchte Gemälde. Auch die Rückseite des Covers ist in diesem komischen grün gehalten.

Zum Klang: Natürlich habe ich zuerst meine Classic Records Ausgabe der „Nursery Crime“ mit dem neuen Mastering verglichen. Die Classic Ausgabe entspricht vom Klangbild doch sehr der unausgewogenen ursprünglichen Produktion, wobei Korrekturen vorgenommen wurden. So sind die Gabriel Schreie gegen Ende von der „Musical Box“ etwas erträglicher. Kurz und knapp lässt sich sagen, dass diese Version ziemlich roh und dynamisch klingt, wobei die einzelnen Instrumente etwas besser im Gesamtmix zu erkennen sind. Sie besitzt etwas mehr Dampf und Druck als das Original, lehnt sich aber noch stark daran an und bietet von daher (wie das Original) keinen (für meine Ohren ;-)) „schönen“ Klanggenuss!

Die neue Ausgabe ist vom Gesamtpegel deutlich leiser als die Classic Ausgabe. Der Beginn von „Musical Box“ wirkt subtiler, die Dynamik kommt sehr gut zur Geltung, es klingt viel differenzierter im Gesamtmix als die Classic Version. Die Stimme wurde endlich den anderen Instrumenten angepasst, ohne viel Dynamik einzubüßen. Bei der ersten lauten Instrumentalpassage gibt es viel mehr zu entdecken, zuerst fällt mir der unglaublich gute Drumsound auf, der Bass ist etwas schwächer als bei der Classic Ausgabe, die Gitarre gewinnt am deutlichsten, ebenso wie die Becken (ja, Phil Collins hat damals doch tatsächlich Becken benutzt ;-)). Ich liebe diesen Sound der Becken, herrlich! Den Gesamtsound empfinde ich als wunderbar differenziert und ausgewogen, offen und dynamisch! Auch das Piano, z.B. bei „Firth of fifth“ kommt sehr schön perlend aus den Boxen.

Der Vergleich endet also für mich mit einem Punktsieg des neuen Masterings gegenüber der Classic Ausgabe. Wobei diese nicht schlecht ist, und zum Original schon eine deutliche Verbesserung darstellt. Nur, sie klingt eben noch nach dem alten Sound. Das hat Charme und Puristen werden diese Version bevorzugen, nur ich empfinde die neue Version als deutlich audiophiler. Was man evtl. kritisieren kann, ist, dass die neue Ausgabe einen Hauch „Vinylklang“ eingebüßt hat, ohne dabei aber kalt zu wirken. Sie entfaltet immer noch einen schönen, räumlichen Klang.

Klanglich hervorragend sind: Tresspass/Nursery Crime/Selling England
Mit leichten Einbußen folgen: Foxtrott/The Lamb lies down on Broadway

Als Kritikpunkt muss man allerdings manchmal die Pressung anführen. So ist die „Lamb“ am äußeren Rand etwas unsauber geschnitten und ganz ohne Knistern kommen, besonders Foxtrott und Lamb, nicht aus. Durch den niedrigen Gesamtpegel wird dies manchmal bei leisen Passagen deutlich, ohne allerdings ernsthaft zu stören, nur es ist ab und an hörbar. Da ich ein hochwertiges Tonabnehmer Sytem besitze, wirkt dieser kleine Makel nicht störend. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei nicht ganz so hochwertigen Sytemen zu etwas mehr Problemen führen kann.

Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden! So schön habe ich Genesis noch nie gehört!:-):liebe:

--