Re: The Killers

#6873725  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

nail75Kraftwerk haben in Deutschland keine Nachfolger gefunden

Doch. Da sind/waren einerseits Leute wie Westbam bzw. diese Members of Mayday-Posse mit all ihren – zugegeben recht fragwürdigen – Ablegern; die waren zeitweise schon sehr präsent. Der „Sound zur Wende“ sozusagen. Andererseits traten aber auch große Künstler wie bspw. Atom Heart in Erscheinung, die mit dem Kraftwerk-Sound jenseits von Rave, Club und Party-On-And-On kreativ hantierten und ihn dadurch auch auf internationaler Ebene wieder interessant und visionär machten.

Bender RodriguezDie ganze hörens- und entdeckungswerte frühe deutsche DIY-Minimalelectroszene brach nach ca. 1983/1984 von heute auf morgen zusammen.

Möglich, das waren ja aber auch noch eher Nachwehen von Punk. Die eigentliche Technoszene mit deutlichen Bezügen zu Kraftwerk u.a. entwickelte sich (nicht nur hierzulande) viel später. So gegen Ende der 80er, da kam das erst so richtig ins Rollen. Diese ganzen Tresor-Typen zB., Labels wie Warp, R&S oder Plus8, später dann Kompakt, Disko B, Rephlex usw., die allesamt Unmengen an fantastischem Output ermöglichten. No shit, aber da sind etliche – auch etliche teutonische- Künstler darunter, die Kraftwerk mühelos die Module reichen konnten.

Zum Glück hat das alles mit solch trüben Tassen wie den KILLERS überhaupt nichts zu tun.

--