Re: Alela Diane – To Be Still

#6873341  | PERMALINK

go1
Gang of One

Registriert seit: 03.11.2004

Beiträge: 5,644

Und ich verstehe Dich nicht (aber so ist das oft bei Musik). Mir gefällt das neue Album tatsächlich besser als The Pirate’s Gospel, auch wenn ich damit hier im Forum wohl in einer Minderheit bin. Die Songs sind keinesfalls schlechter geworden, aber die Arrangements deutlich besser – To be still hat musikalisch einfach viel mehr zu bieten als der karge Vorgänger. Und die frühere „Herbheit“ des Gesangs vermisse ich nicht. („My Brambles“ enthält ein langgezogenes „oohuuhooh“, okay, aber „Gejaule“ würde ich das nicht nennen.)

In UNCUT ist der Unterschied so beschrieben worden, wie ich ihn auch wahrnehme:

John LewisWhile showcasing her remarkable voice, The Pirate’s Gospel played like an unfinished demo from an inexperienced singer-songwriter. The songs seemed to leak out, unstructured almost, while the patchy musical accompaniment (which she now admits was “almost flung together” by herself and her producer father) betrayed some of the lazy tropes you find in much contemporary alt.folk: the one- or two-chord drones; the repetitive, skeletal guitar vamps; the static, nursery-rhyme melodies.

To Be Still is a quantum leap from its predecessor, and one which establishes Alela Diane as a significant figure in contemporary Americana. This time the instrumental backing is a more handsomely orchestrated, with each song given colour by the sparing addition of drums, bass, cello, pedal steel, banjo and fiddle. Most remarkable is the development in Alela’s voice: where it sometimes sounded neurotic and cramped, it has now been pitched up a few semitones and sounds full-throated, open, hillbilly wild, with a heart-rending yodel on certain intervals that recalls Karen Dalton or Emmylou Harris. It’s the way in which the grain of her voice defines the melodies on To Be Still that helps to elevate this collection above the morass of freak-folk shamans and ho-hum singer-songwriters, linking Alela Diane’s music to older US folk forms.

Die Qualität ihres Gesangs ist meines Erachtens in der Besprechung auf spex.de gut charakterisiert worden:

Thomas HübenerGeblieben ist die Qualität des Songwritings, geblieben ist ebenfalls die völlig in sich ruhende schlafwandlerische Sicherheit, mit der Diane vorträgt, als wäre dies das Selbstverständlichste der Welt. Kaum jemand dürfte imstande sein, mit einer solchen Verve des Gewohnten lautmalerische »Uhs« und »Ohs« zu intonieren, wie dies Diane in »Age Old Blue«, einem Duett mit der Underground-Folk-Legende Michael Hurley, oder dem wunderbar deepen »Take Us Back« tut. Anders als beim unwahrscheinlichsten Popstar dieser Tage, dem Aktualisierer des romantischen Kunstliedes Antony Hegarty, klingt das bei ihr nie preziös oder manieriert.

Wahrscheinlich bildet diese geerdete Selbstgenügsamkeit zusammen mit ihrer Naturverbundenheit das Geheimnis ihrer Beliebtheit

Hanspeter Kuenzler hat es auch ganz schön gesagt (in seiner Besprechung des Albums für MusicOMH):

Hanspeter KünzlerHowever, utterly dominant throughout is the voice. Unhurried, completely sure of each move, it glides across these eleven songs with a complete disregard of the laws of gravity.

--

To Hell with Poverty