Re: Be Here Now – Wie wichtig ist Euch Aktualität?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Be Here Now – Wie wichtig ist Euch Aktualität? Re: Be Here Now – Wie wichtig ist Euch Aktualität?

#6780957  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

Dick LaurentDie Lyrics sind mir, vereinfacht gesagt, egal! Es geht mir also um die Musik, da weniger um die Komposition, sondern um das, was man hört. Die Aufnahmen der 60er klingen eben nach 60er, die der 70er klingen nach 70er, die der 80er nach 80er – das liegt wohl an Instrumenten, Aufnahme- und Produktionsmethoden. Und daher klingt es „alt“, unzeitgemäß. Das mag für mich aufgrund meiner Prägung für die 80er kein Problem sein (und damit für ältere Semester auch ausgeweitet auf die 70er oder 60er) – warum allerdings 20jährige sich für diese Zeiten begeistern und den Musikkontext zu ihrer Generation dadurch vernachlässigen, das bleibt mir seit 25 Jahren ein Rätsel!

Warum junge Leute Musik hören, die so viel älter ist, ist schwer zu sagen, aber in meinem Fall folgte das aus schierer Begeisterung über die Musik von Bob Dylan. Danach habe ich mich erst eigentlich wirklich systematisch für Musik interessiert und auch für die Musik der Gegenwart. Ich habe aber erst letztens einen einundzwanzigjährigen Studenten/Offiziersanwärter kennengelernt, der hauptsächlich „classic rock“ hört. Ich habe ihn gefragt, wieso bzw. wie er dazu kam und natürlich war es keine bewusste Entscheidung, sondern einfach ein Erlebnis wie: „Coole Musik, ich will mehr davon hören.“ Er hört auch aktuelle Musik, aber so richtig begeistern konnte er sich über das Clapton-Konzert, das er gerade besucht hatte.

Man kann natürlich fragen, ob man sich dadurch von der Musik der Gegenwart distanzieren will, aber das ist sehr schwer zu sagen. In meinem Fall lieferte die „alte Musik“ ja erst den Anstoß zu tieferer Beschäftigung mit Musik überhaupt. Das Entscheidende ist aber doch eigentlich nicht das Entstehungsjahr, sondern die Frage, wie sehr jemandem die Musik zusagt und wie sehr sie emotionale Reaktionen hervorruft. Das kann bei Bach doch genauso der Fall sein wie bei Mozart, Elvis oder Travis. Musik im Allgemeinen nur auf das hier und jetzt zu reduzieren, verkennt doch auch, dass Musik auch in Zeiträumen wirken kann, die länger als 2 oder 3 Jahre sind und zwar auch dann, wenn sie gar nicht dafür gedacht ist. Phasen des Vergessens und des Wiederentdeckens lösen manchmal einander ab, manche Musik bleibt immer „aktuell“, manche wird schnell vergessen. Das liegt an der Thematik, an den Entwicklungen der Gegenwart, der Qualität usw.

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.