Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Be Here Now – Wie wichtig ist Euch Aktualität? › Re: Be Here Now – Wie wichtig ist Euch Aktualität?
mojoclubinteressant ist jedoch, dass sich einzelne musikalische stilrichtungen fast (?) immer abhaengig von der technischen entwicklung in bezug auf aufnahmetechnik und instrumente geaendert haben.
sei es die einfuehrung von tonabnehmern, die entwicklung der gitarrenverstaerker (overdrive), effektgeraete (wahwah, echo, phaser etc.), stereotechnik, mehrspurgeraete (overdubbing), die digitalisierung, synthesizer, e-drums, die fortentwicklung der mikrofonie (hier speziell die mikrofonabnahme vom schlagzeug) usw. usf.
all diese neuen technischen moeglichkeiten haben die musiker immer zum experimentieren angeregt.
heutzutage besteht ein ueberangebot an klangveraendernden und beeinflussenden effekten, und das zu spottbilligen preisen. die kreativitaet hat es aber nicht erhoeht. sondern, wie ich schon schrieb, nur den sound veraendert.
der computer und die digitalisierung bilden momentan das ende der technischen kette. diese digitale dominanz hat bei vielen musikern zu einer rueckwaertsbewegung gefuehrt (hinwendung zu folk und country, staerkere verwendung akustischer instrumente oder sogar uralter analoger aufnahmesysteme). ich kann aber auf der anderen seite gerade nicht erkennen, dass die anwendung des computers in der musik momentan zu etwas neuem fuehrt. ich bin hinsichtlich house, ambient und was weiss ich gerade nicht mehr auf dem laufenden. etwas revolutionaeres waere mir aber sicherlich aufgefallen.
Wenn man hier so interessante Beiträge wie diesen lesen kann, hat sich dieser Thread ja doch gelohnt. Freut mich!
Das führt auch zum Ausgangspunkt zurück: Wenn die Popmusik selbst in den Archiven wühlt, warum sollten die Hörer, die damit aufgewachsen sind, es anders halten? Zumal der Zugang zu den Archiven leichter geworden ist.
Ansonsten ist die Diskussion ja im off-topic-Sand verlaufen. Aber bevor jemand mir die Schuld gibt: Die Indie-Diskussion, die ich mitangezettelt habe, hatte ursprünglich mal was mit dem Thread-Thema zu tun. Ohne Scheiß:
1) Wenn es Jugendliche gibt, die sich vor allem mit Musik beschäftigen, die älter ist als sie selbst, woran kann das liegen?
2) Vorschlag: Die Gegenwart heute ist nicht gerade aufregend; da ist es einfach spannender, die Schätze der Vergangenheit zu heben.
3) Einwand: Das kann nicht sein; die letzten Jahre waren doch spannend – wegen der lebendigen Indie-Szene!
4) „Indie“!? Was soll das überhaupt sein? Bist du sicher, dass das eine gute Sache ist?
@firecracker:
Über Good Shoes und Fleet Foxes zu diskutieren, bringt den Thread nicht weiter. Mir fällt dazu manches ein, aber das lasse ich jetzt mal stecken (der Hut, unter den diese beiden Bands passen, muss erst noch hergestellt werden).
@mikko:
(Ich bräuchte jetzt einen Smiley, der errötet…)
--
To Hell with Poverty