Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
just me…ausserdem : der wunderbare tiefgläubige Randy Newman mit seinem song
„Short People“ das waren kleine Leute ?
DAS WAREN Behinderte gemeint, ja? Oder haben tatsächlich kleine Leute auch kleine Ohren ? Ein Griff weit unter die Gürtellinie aber jeder trällerte mit
Newman’s Text darf man nicht wörtlich nehmen (tongue in cheek). Short People ist eine Aneinanderreihung so komplett irrwitzig überspitzter Vorurteile und Aussagen (schon zu Beginn mit „got no reason to live“) in ebenso auffällig simpel eingängiger Sing-along-Melodieführung, dass der satirische Charakter eigentlich gleich klar sein müsste.
Die Einsicht „a fool such as i“ mit honigsüßem Eagles-Gesang und dem platten Harmonie-Statement „it’s a wonderful world“ zu verpacken, ist zwar der Gipfel an schwarz-doppelbödigem Humor, aber so ist er halt … der Wir-sind-alle-Brüder-Zunft gleich noch einen mitgegeben.
Man muss auch sehen, wen er als seine Hörerschaft/Zielgruppe in Betracht zog, bis dahin eher sog. intellektuelle, aufgeklärtere Kreise. Dass ihn ausgerechnet Short People weltweit bekannt machen würde – eben auch Leuten, die seinen Background nicht kannten – hatte er sicher nicht kalkuliert … vielleicht etwas naiv.
Die Zeile „they got little cars going beep beep beep“ soll sich übrigens an einen Spott Hitlers über jüdische Autos anlehnen: Jüdische Autos machen hunk hunk hunk (oder so ähnlich).
.
--