Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
MikkoDie Gesellschaft in der wir hier in Deutschland leben.
Ersetzen wir das Wort durch das Wort Geimschaft. Gesellschaften und Gesellschaftsschichten, bleiben unter sich. In einer Gemeinschaft ist Platz für alle, welche gegenwärtig zusammen leben oder zusammen leben müssen.
West-Deutschland existierte von 1949 bis 1990.
Die DDR von 1949 bis 1989 / 1990.
Wir diskutieren also über eine Entwicklung der letzten 18 Jahre.
Aus meiner Sicht haben wir erhebliche Probleme mit der Deutschen Einheit.
Vermutlich mehr Probleme, als uns die Emigranten / Asylanten bisher hätten bereiten können. Erstaunlich finde ich, dass es „Deutsche“ gibt, welche sich durch Döner-Buden, Italienische Restaurants u.s.w. belästigt oder entfremdet fühlen. Andererseits sind Cola und Kaffee akzeptiert.
Es leben mehr Deutsche in Spanien, als Spanier in Deutschland. Die wenigsten Deutschen in Spanien sprechen allerdings Spanisch. Es wird als völlig normal empfunden, dass die Auslands-Deutschen z.B. Schwarzbrot und Deutsche Musik ( „Ich bin der König von Mallorca“ ) erwarten. Andererseits wird von „Ausländern“ in Deutschland erwartet, dass sie ihre Folklore an der Grenze abzugeben haben.
Nicht nur die Kinder von Emmigranten haben Probleme in der Schule. Schulen in Deuschland sind das Problem. Wie Nail75 treffend bemerkte. Legasthenie oder schlicht ein Lerndefizit ist unabhängig von einem Pass. Chancengleichheit / gleiches Recht für alle, gibt es hier nicht. Eine berufliche Karriere ist in Deutschland abhängig von der sozialen Herkunft.
Morrissey. In der Mitte des 19.Jahrhundert herrschte eine Hungersnot in Irland. Die Einwohnerzahl halbierte sich.
Wer konnte wanderte aus. Einwanderungsland war die USA. Dort gründeten sie eigene Stadtviertel und pflegen ihre Folklore bis heute. Eigenartig, dass sich Morrissey nach solchen Zuständen zurücksehnt.
Kapital ist immer international. Fremdenfeindliche Tendenzen in Deutschland schaden unserer Wirtschaft sehr. Es gibt keine Argumente für Fremdenfeindlichkeit. Und stolz zu sein hier in Deutschland geboren worden zu sein? Die Leute wie Herr Öger von Öger -Tours, der seine Chancen hier genutzt hat und aus Überzeugung Deutscher wurde, verdienen meinen / unseren Respekt.
--
"Schönheit lockt Diebe schneller noch als Geld" William Shakespeare ( 1564 - 1616 )