Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
kleinunddickich hab selber zu wenig einblick in die szene, daher ist meine antwort vermutlich unzurechend, aber ich würde in erster linie natürlich sagen: die musik. also ska, soul, reggae und oi.
Ok. Dann wiederum verstehe ich nicht, was so schlimm daran wäre, die durch Neonazis belastete Tracht abzulegen und weiterhin die Musik zu hören. Ist an dem Theorem der autoritären Persönlichkeit nicht doch etwas dran? Ich weiß es nicht.
Zur linken Romantik: Man wird in der Popmusik sicherlich viel mehr Belege für linke Romantik (oder für linke Ideologien) in der Popmusik finden als für rechte.
@Rossi: Schöne Analyse – in den ganzen Aussagen spürt man bei Morrissey doch schon die Angst vor dem Verlust der kulturellen Identität Englands (oder Großbritanniens). Diese Angst macht er gelegentlich an der Anwesenheit verschiedener Engländer nicht ethnischer Abstammung fest.
Zur Schuldisskussion: Gelegentlich ist von „ausländischen Kindern“ die Rede. Viele dieser Kinder sind keine Ausländer, sondern Deutsche, da sie die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Mit anderen Worten: Das sind alles deutsche Kinder, sogar diejenigen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Diese Kinder sind unsere verdammte Zukunft und wenn wir nicht dafür sorgen, dass sie eine anständige Schulbildung erhalten, dann werden wir das bitter bereuen. Gleiches gilt übrigens auch für unterpriveligierte Kinder ohne Migrationshintergrund – denn in Deutschland ist der Schulerfolg leider immer noch in einem starken Maß von der sozialen Stellung der Eltern abhängig.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.