Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
Sonic JuiceIn keinem Fall könnte man es natürlich einfach wörtlich verstehen: dass der arme Bengali halt einfach nicht nach England gehört, egal welche albernen Anstrengungen er unternimmt, um dazu zu gehören. Irgendjemand muss ihm das mal stecken, das ist nur höflich.;-)
Nicht, dass ich ein hysterischer Verfechter der Political Correctness wäre, aber gerade in Verbindung mit Smiley und Konjunktiv wird es langsam peinlich.
kramerNatürlich kann man das und viele verstehen es ja auch so. Selbst wenn man den Song wörtlich nimmt: Glaubst du ernsthaft, wenn man die ganze, doch recht sanfte Umsetzung betrachtet, dass er damit Rechte ansprechen würde? Ich glaube kaum.
Interessanter Aspekt. Vielleicht genügt es, wenn er Rechte in ihren Ressentiments bestätigt? Hierzulande zumindest reicht es schon. Ein Blick in Zeitungen wie „Junge Freiheit“ genügt um zu sehen, dass auch dort bei Pop kein Umweg gemacht wird. Auch in England dürften besonders emsige Freunde von Volk und Nation nicht mehr vorgestrig sein und suchen sich sicher Codes, wo sie nur können.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.