Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

#6743855  | PERMALINK

sonic-juice
Moderator

Registriert seit: 14.09.2005

Beiträge: 10,983

kramer Auf jeden Fall rechtfertigt er die Rassismus-Vorwürfe in keinster Weise.

Das stimmt. Aber den Vorwurf des Rassismus habe ich mir ja auch nicht zueigen gemacht. Es geht mir immer nur um die Frage, wie man brisante Themen künstlerisch verarbeitet, was man damit aussagen will und wen man damit anspricht. Hat man als Popmusiker die Verantwortung – ggf. auf Kosten der Kunst -, sich bei bestimmten Themen ggf. so eindeutig zu äußern, dass immer die Distanzierung und Bewertung rechtsradikaler Gesinnung zweifelsfrei und fett gedruckt in den Zeilen steht? In Deutschland jedenfalls wäre eine mehrere Deutungen zulassende oder meinetwegen auch wertungsneutrale Behandlung der Themen, die Morrissey in den besagten drei Songs aufgreift, in einem Popsong nicht ohne öffentlichen Aufschrei denkbar. (Im U.K. ja offenbar auch nicht so ganz.) Ausgangsthese war ja u.a., dass alle drei Songs heikler sind, als alles was mir z.B. von Rammstein bekannt ist.

Man stelle sich das mal als Thema in einem Popsong unter dem Titel „Asiatische Brunft/Spur/Trott (??)“ vor: Ein Ausländer wird von einem Neonazi ermordet, dessen bester Freund nimmt Drogen und bewaffnet sich, um ihn zu rächen, wird in einen Hinterhalt gelockt und ebenfalls ermordet. „Oh, drei gegen einen, das ist doch nicht fair!“ Der Erzähler kommt zum Fazit, dass er lieber an einem zivilisierteren Ort leben würde. Was will uns der Autor damit sagen?

kramer
So, jetzt „Bengali In Platforms“?

Bitte, bitte, nach Ihnen.

--

I like to move it, move it Ya like to (move it)