Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
lathoIch denke, man sollte zunächst sein Vorgehen gegenüber einem Songtext klären (auf keinen der hier Postenden bezogen): nehme ich den Song für bare Münze, schließe vom Inhalt, bzw. meiner Interpretation desselben auf die „tatsächliche“ Intention des Verfassers oder gehe ich über den reinen „Text“ (im Sinne von Inhalt) hinaus und erkundige ich mich nach dem Umfeld, zusätzlichen Äußerungen, anderen Texten des Künstlers. Ich bevorzuge Letzteres, da ich dann auch nicht in die Falle tappe, dass ich dem Autor Ansichten einer von ihm erfundenen (und ihm ungleichen) Figur unterstelle.
Schwieriges Thema. Es kommt nicht nur auf den Künstler, sein Umfeld, seine Intention an, sondern auch auf den Rezipienten.
Politisch neutrales Beispiel: Randy Newmans „Short People“. Graham Parker fand den Song toll, weil sich ein Kleinwüchsiger sarkastisch über die Vorurteile gegenüber sich und seinesgleichen hermache. Als Parker aber efuhr, daß Newman alles anderes als klein sei, war er stocksauer. Warum eigentlich? Kann ein Großer keine Vorurteile gegenüber Kleinen anprangern?
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?