Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
lathoIch denke, man sollte zunächst sein Vorgehen gegenüber einem Songtext klären (auf keinen der hier Postenden bezogen): nehme ich den Song für bare Münze, schließe vom Inhalt, bzw. meiner Interpretation desselben auf die „tatsächliche“ Intention des Verfassers oder gehe ich über den reinen „Text“ (im Sinne von Inhalt) hinaus und erkundige ich mich nach dem Umfeld, zusätzlichen Äußerungen, anderen Texten des Künstlers. Ich bevorzuge Letzteres, da ich dann auch nicht in die Falle tappe, dass ich dem Autor Ansichten einer von ihm erfundenen (und ihm ungleichen) Figur unterstelle.
Dass manche favorisierten Künstler im Licht ihrer Texte nicht immer gut dastehen, muss man akzeptieren. Ich denke da zB. an Mick Jaggers Mysoginie. Auf der anderen Seite bin ich mir bei Jagger nie ganz sicher, ob da nicht eine erfundene Person oder ein „Mega-Jagger“ als absichtliche Karikatur seiner selbst spricht.
Was die faschistischen Symbole angeht – ausgehend von Rammstein (es gibt da aber sicherlich noch andere): die Verwendung von faschistischen Symbolen ist nicht gleich Faschismus, wer Riefenstahl, tatsächlich oder in Imitation, in seinen Videos zitiert, benutzt diese Symbole ist, aber dadurch noch kein Faschist. Ein Provokateur ja, sicherlich auch kein intelligenter, aber noch kein Faschist. Banal, ich weiß, aber diese notwendige Trennung sollte erwähnt werden.
Eigentlich sollte das klar sein, aber ein Erinnerung kann an dieser Stelle nicht schaden.
Der „National Front Disco“ Text ist meiner Meinung nach eindeutig. Egal ob man nun Morrisseys Umfeld und seine Hintergründe kennt, oder nicht.
--