Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

#6743807  | PERMALINK

sonic-juice
Moderator

Registriert seit: 14.09.2005

Beiträge: 10,983

kramerUm Gottes willen! Es geht mir nicht darum, dass das „anrüchig“ wäre! Das ist es in keinster Weise. Mir ging es nur darum, dass Morrissey sich von Anfang an von Klassifizierungen wie „homoerotisch“ distanziert hat. „Erotisch“ macht Sinn. „Homoerotisch“ dagegen ist in seinen Augen ein ungemein unglückliches bzw. sinnloses Wortkonstrukt und da stimme ich ihm zu. Das ist ähnlicher Bullshit wie z.B. die Bezeichnung „Female Songwriter“. Man sagt doch auch nicht „Male Songwriter“. Mit Truman Capote bezogh ich mich auf schwule role models. „Tough“ war der nur im Geiste.

Ok, dann hatte ich das falsch gedeutet, sorry. Soweit auch d’accord. Wobei ich schon denke, dass Sex, Gender und sexuelle Orientierung eines Kreativen (und irgendeine solche Orientierung wird Morrissey schon haben) durchaus bei der Deutung seines/ihres Werkes eine legitime Rolle spielen, zumal wenn er/sie sich ausführlich Liebe, Romantik und Erotik in ihrer Kunst widmen. Und dass es darin durchaus eine explizit bzw. typisch männliche und weibliche ebenso wie eine hetero- und homosexuelle Sichtweise, Stilistik und Ästhetik gibt – mit einer Vielzahl an Grenzverwischungen natürlich. Morrissey ist da sicherlich exzeptionell schwer dingfest zu machen.

--

I like to move it, move it Ya like to (move it)