Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur › Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur
Flint Hollowayda ich hocherfreut bin einmal eine ernstzunehmende antwort im rammstein-thread bekommen zu haben …
Thanks! Höre ich selten;-)
nur glaube ich, dass durch verbote und ächtung dieser symbole durch die gesellschaft, von der viele orientierunglose menschen enttäuscht sind, diese wirkung eher verstärkt wird, da man damit den symbolen eine eindeutige „identität“ gewährt.
…
verbote bringen die rechte szene näher zusammen. unterwanderung nimmt ihnen ihre identität.
Das liegt leider in der Natur von Verboten. Ich bin sicher es gab in der letzten Zeit jede Menge Kneipendiskussionen zum Rauchverbot, die in angesoffenen ‚Ich bin stolz ein Raucher zu sein‘ – Bekundungen endeten, nur mal als Beispiel.
wenn jetzt rammstein mit der diskutierten ästhetik spielt oder kiss das runen-ss in ihren schriftzug einbinden, ohne dabei inhaltlich direkten bezug auf das ns-regime zu nehmen, werden diese symbole ein (ganz kleines) stück zu austauschbaren inhaltslosen zeichen die damit weniger identifikationspotential für rassisten beherbergen.
Nun gehört es ja ein wenig zum Pop und Rock’n’Roll mit Tabus oder verbotenen / geächteten Dingen zu spielen, kokettieren, wie auch immer (Sex mit Minderjährigen, illegale Drogen, Geschwindigkeitsübertretungen (Markus – Ich will Spaß ;-))usw.). Einfach nur zur Provokation. Dazu gehört sicher auch das Spiel mit solchen Symbolen. Wie weit das jemand treibt, liegt beim Künstler. Wer daraus eine völlig unreflektierte Masche macht, obwohl er es besser wissen sollte, braucht sich eben nicht wundern wenn er in eine ungewünschte Ecke gestellt wird.
Was es bringen sollte, wenn ich meinen Namen auf dem Klingelschild mit Runen schreibe, kann ich mir gerade nicht so vorstellen. Vermutlich würde ich anonyme Briefe bekommen („Aha – einer von uns. Unsere Sport-Gruppe trifft sich Freitags um Neun an der deutschen Eiche“), kann ich drauf verzichten. An einen Abnutzungseffekt glaube ich nicht.
--
?