Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur Re: Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

#6743701  | PERMALINK

sonic-juice
Moderator

Registriert seit: 14.09.2005

Beiträge: 10,983

kramerNur einer dieser drei Songs ist problematisch. Der Rest ist in keinster Weise rassistisch oder grenzwertig. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass Morrissey von Rechter Seite Applaus bekommen hätte. Du?

Ich nehme an, Du meinst NFD? Diskutiert wurden in diesem Kontext alle drei, so weit ich weiß:
„Asian Rut“ insbesondere in Bezug auf die letzen Zeilen, in denen der Autor ausdrückt, dass er mit der ganzen Sache eigentlich nichts zu tun haben will und lieber irgendwo hin geht, wo es zivlisiert zugeht.
„Bengali In Platforms“ insbesondere weil in dem Song zum Ausdruck kommt, dass ein Bengali, egal wie er sich anstrengt, eben nicht nach England gehört.
Das korrespondiert im Übrigen ja auch mit den Ansichten, die Morrissey diverse Male in die öffentliche Kritik gebracht haben, England verliere durch die Zuwanderung seine Identität etc.
Entsprechend zweideutige Texte („NPD Disco?“) wären in Deutschland und auf Deutsch nicht vorstellbar, wo schon Bands wie Virginia Jetzt, Mia oder sogar zuletzt Blumfeld (!) ruckzuck ins rechte Lager gesteckt werden wegen vergleichsweise Nichtigkeiten.
Mir ist offen gesagt bei allen drei Liedern nicht recht wohl, insbesondere auch in Verbindung mit Morrisseys spöttisch-distanzierter Art des Vortrags bei „Rut“ und „Bengali“.

Natürlich kann man das alles auch irgendwie anders deuten und gerade biegen, aber die Debatte – und Morrisseys Unwillen/Unvermögen, sich hier eindeutig und unmissverständlich zu positionieren – wirst Du nicht abstreiten können, ebenso wie seine (zeitweiligen) Sympathien für die Skinhead-Szene.

Inwiefern er von der National Front Beifall erhalten hat, weiß ich nicht. Ich habe allerdings den Eindruck, dass seine Fans sich durchaus nicht nur aus hochreflektierten Linksintellektuellen zusammensetzen, sondern dass er auch zu einem nicht unwesentlichen Teil einfach gestricktere Charaktere anzieht, die durchaus in den Kategorien „England for the English!“ denken. Ja, ich rede vom Berliner Konzert. Ich glaube, wir waren uns damals über die zweifelhafte Mischung des Publikums durchaus einig?

Nach allem gesagten bleibe ich dabei, dass die politischen Implikationen in Morrisseys Werk problematischer und grenzwertiger bleiben, als alles was mir von Rammstein bekannt ist. Dafür spielt es eigentlich auch keine Rolle, ob es sich um einen Song oder um drei handelt, um ein Interview oder um zwei…

Insofern würde mich aber auch von Dir insbesondere interessieren, was Du zu der grundsätzlichen Frage oben sagst. Ist es für Dich vorstellbar, Dich von einem geschätzten Künstler abzuwenden, wenn er die falschen Ansichten vertritt? Wo ist die Schmerzgrenze? Ich fände es ganz spannend, mal von den abwertenden Du-Botschaften wegzukommen und mehr aus der eigenen Erfahrung zu berichten. Und die spielt sich bei Dir nicht im Rammstein-Fankreis ab, sondern z.B. auf einem Morrissey-Konzert.

--

I like to move it, move it Ya like to (move it)