Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden? › Re: Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?
die frage, ob rock- und popmusik gefoerdert werden sollte ist obsolet, weil dies seit jahrzehnten geschieht. richtiger waere, in welcher form das geschehen sollte.
hier ist vor kurzem ein kulturpark entstanden, bzw. entsteht noch, weil der prozess noch nicht abgeschlossen ist. dieser kulturpark bietet unter anderem mehreren hundert bands die moeglichkeit zu sehr guenstigen mietbedingungen uebungsraeume zu nutzen.
meines wissens gibt es derartige projekte in dieser groessenordnung nur noch zweimal in deutschland, jedoch nicht in dem ausmass wie hier in augsburg.
diese foerderung der kultur, insbesondere der jugendkultur ist praxisnah und mittel- bzw. langfristig ausgelegt. sie foerdert den kreativen prozess direkt und ist nicht an kommerzielle bedingungen gekoppelt.
kulturfoerderung sollte immer in drei schritten entstehen: in der uebungs-, lern- und entwicklungsphase, der verfuegungstellung von auftrittsmoeglichkeiten, sowie einer adaequaten verwertung von nutzungsrechten.
letzteres geschieht zum beispiel durch erhebung von gema-gebuehren oder der nutzungsverwertung von bildrechten bei fotografen. diese ist zwar keine direkte foerderung, aber eine rechtliche klaerung und sicherstellung der finanziellen absicherung und haengt damit mittelbar zusammen. die auftrittsmoeglichkeiten werden seit langem in praktisch allen grossstaedten gefoerdert und unterstuetzt.
ich kenne zwar das molotow nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass hier eine direkte staatliche oder regionale foerderung unangemessen waere, weil erstens der betreiber unter den gleichen umstaenden sein unternehmen fuehren muss wie jeder andere clubbetreiber der stadt, zweitens eine kneipe oder ein club ein kommerzielles interesse haben und drittens kein ueberregionales interesse, sondern nur ein lokales besteht. und warum sollte gerade dieser eine club den anderen gegenueber bevorzugt werden? sinnvoller waere es in diesem fall eine foerderung fuer die gesamte kleinkunstszene der stadt zu erwirken, moeglicherweise ist diese sogar schon vorhanden. denn auch hier ist es in der praxis der fall, dass in den meisten groesseren staedten kleinkunsttheater und artverwandte institutionen gefoerdert werden. wenn auch nur mit kleinen betraegen (ein paar tausend euro im jahr).
zur entscheidungsfindung speziell hier fuer das molotow muesste naemlich geklaert werden: wird die kultur gefoerdert oder die existenz des clubs? das sind zwei paar schuhe. im zweiten fall kann man in zusammenarbeit mit der stadt (hier der kulturausschuss) und der industrie- und handelskammer durch ein unternehmerisches neukonzept vielleicht ein loesung finden.
--
hörbares hören