Re: Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden? Re: Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?

#6723185  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

waWenn die Auslastung der deutschen Theater- und Opernbühnen so hoch ist, ist das zum Einen erfreulich und wirft zum Anderen die Frage nach der Notwendigkeit von Subventionen auf. Der Bedarf ist also da, warum muss der Staat den einzelnen Sitzplatz noch finanziell alimentieren? Da gibt es doch sicher genügend Firmen, die eine Werbeplattform suchen, bei der Ihnen die besser Verdienenden und die besser Gebildeten auf em Tablett serviert werden. Kultursponsoring finde ich weniger anrüchig als Bildungssponsoring. Gibt es überhaupt Firmen, die ein Interesse daran hätten, die Sanierung einer Schule zu finanzieren? Und was wäre die Gegenleistung.
Und ja, nail, die Schulen und Krankenhäuser (vor allem die aus den 70er Jahren) sind auch in Bayern zum Teil in einem desolaten Zustand und energetische Katastrophen.

Weil die entsprechenden Musiker und Schauspieler beispielsweise Profis sein müssen. Es geht nicht anders. Das ist teuer. Das kann man nicht komplett mit Sponsoring bezahlen.

In Mannheim an der Uni hat Hasso Plattner (SAP) den millionenschweren Umbau einer Bibliothek finanziert, andere Unternehmen haben die Renovierung von Hörsälen bezahlt, einzelne Personen konnten Sitzplätze finanzieren. Das war ein großer Erfolg. So etwas ist auch an Schulen denkbar (Förderkreise existieren ja schon). Insgesamt hinkt das Sponsoring von Bildungsinstitutionen jedoch in Deutschland hinter den USA her, wo es ganz normal ist, dass der zu Wohlstand gelangte Absolvent einer Schule oder einer Uni der mal tausende, zehntausende, hundertausende, Millionen, dutzende oder hunderte Millionen $ vermacht.

- Hasso-Plattner-Bibliothek –

Was die bayrischen Schulen und Krankenhäuser angeht, glaube ich Dir einfach mal. Dennoch gilt das „entweder-oder“-Rechnen nicht.

otis
Was die kulturelle Amputation anbelangt, so empfinde ich eine solche Argumentation problematisch. Sei froh, dass du in dieser guten Situation bist in München. Kann sie aber wirklich jeder Münchner nutzen? Ist der halbe Bayerische Wald kulturamputiert allein aufgrund seiner topographischen Lage?

Ja, natürlich! Schließlich leben im Bayerischen Wald im Vergleich zu München kaum Menschen!

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.