Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden? › Re: Soll Kultur – hier Rock/Pop Musik – staatlich gefördert/subventioniert werden?
„Brot & Spiele“
Beides notwendig für das Lebensgefühl von Menschen. Wir haben ein Recht auf Kultur und sind dazu in der Lage, selbst kreativ tätig zu werden.
Betrifft Kontoführungsgebühren von Rentner in Sparkassen:
Auch Sparkassen stehen im Wettbewerb. Darum gibt es Werbe-Etats.
Jede Kreissparkasse ( Zentrale ) beschäftigt min. 1 Person + Schreibkraft, welche den Kunstfond verwaltet. Ein hübscher und gut bezahlter Posten.
Wie gesagt, der Kunstfond wird in Selbstbeweiräucherung und Lachshäpchen umgesetzt. Denn Anzeigen kann man sich auch sparen. Die örtlichen Medien berichten kostenlos ( fast, denn die Währung ist das Lachshäpchen ) und mit Fotos von der Ausstellung.
Aufgaben eines Künstlers:
In dem Moment wo ein Künstler sein Werk für eine Ausstellung ( Aufführung ) zur Verfügung stellt, ist sein Auftrag erfüllt. Ob jetzt Bilder ( CD´s ) verkauft werden oder nicht, ist unabhängig vom Auftrag.
Bezahlung:
Bezahlt werden Künstler ( nur in Deutschland nicht üblich ) anteilig vom Versicherungswert. Das ist abhängig von der Lage und der Größe des Objekts.
Galeristen und Künstler sind sich fast immer einig. Ein guter Galerist ist sein Geld auf jeden Fall wert. Ähnlich wie guter Manager bei den Musikern.
Die Kunst braucht keine Almosen / Subventionen. Andererseits werden auch Landwirte, Bergarbeiter und ehemalige Postbeamte subventioniert. Man denke nur an die Pendlerpauschale… Dagegen sind die staatlichen Subventionen, welche im übrigen in Projekte fließen und nicht zur Bereicherung des Künstlers beitragen, wirklich Almosen.
Der Staatsfunk kassiert jährlich über € 7Milliarden. Aber das sind ja keine Künstler…
Nur wir sehen, Geld ist da. Es versickert nur in der Verwaltung.
Es würde mich interessieren, wieviel Geld jährlich bei der Fam. Wagner / Bayreuth hängen bleibt. Ausserdem finde ich interessant, was Theaterintendanten verdienen. Das ist wahrscheinlich ein irres Gefälle bis es tatsächlich die Tänzer und das Gast-Orchester erreicht hat.
Hier muss dringend mal was öffentlich gemacht werden.
Zahnärzte und Facharbeiter wandern ab. Sie gehen da hin, wo ihnen täglich mehr Lebensqualität geboten wird als z.B. in Rostock-Lichtenhagen.
Das ist ein bekanntes Phänomen nicht nur Deutschland. Es betrifft vor allem Länder in Osteuropa.
Auch Künstler wandern ab. Nicht nur um Steuern zu machen. Sondern um erst einmal arbeiten / Karriere machen zu können.
--
"Schönheit lockt Diebe schneller noch als Geld" William Shakespeare ( 1564 - 1616 )