Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Ben Kweller – Changing Horses › Re: Ben Kweller – Changing Horses
BullittTolle Idee mit Pedal Steel und Dobro etwas mehr Variation in seine Musik zu bringen! Ein „lupenreines Countryalbum“ ist Changing Horses deshalb aber noch lange nicht. Im Prinzip hat sich gar nicht viel geändert und hätte er die Platte wieder komplett selber eingespielt, sie würde wie die letzte klingen. Etwas Gram-Parsons-Charme einfließen zu lasse ist ein simpler aber effektiver Trick, nicht allzu offensichtlich auf der Stelle zu treten. On My Way habe ich damals in Las Vegas gekauft und sie auf dem Weg nach Santa Fe zum Road Trip-Soundtrack gemacht. Changing Horses wäre dafür noch viel besser geeignet gewesen. Eine Autofahrplatte par excellence mit gewohnt unverschämt eingängigen Popmelodien und banalen Texten. Inzwischen hat Kweller endgültig Abschied von seiner putzigen Teenager-Aufmüpfigkeit genommen, klingt gediegen und aufgeräumt erwachsen. Changing Horses hat weniger Füller als alle anderen Kweller-Alben zuvor. Einzig der Opener Gipsy Girl dümpelt etwas lustlos vor sich hin und die Single Sawdust Man nervt spätestens beim zweiten Hören. Ansonsten zwei sehr schöne Balladen und sechs liebenswerte Mid-Tempo-Songs im Americana Gewand.
„Sawdust Man“ ist das beste Stück des gesamtes Albums. Lässt Oliver Onions Flair aufkommen. Geiles Piano (in der Live-Version mit Ben solo am Klavier einfach nur ein Leckerbissen), kick-ass Tempiwechsel und schöne Dobro. Einzig das Outro ist m.E. etwas sehr in die Länge gezogen.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)