Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Meine Klassiker › Re: Meine Klassiker
„Field of Dreams“
R: Phil Alden Robinson, M: James Horner, K: John Lindley Drehbbuch: Phil Alden Robinson, nach dem Roman „Shoeless Joe Jackson“ von Ray Kinsella
Darsteller:
Kevin Costner, Amy Madigan, James Earl Jones, Ray Liotta, Burt Lancaster, Frank Whaley,
USA, 1989, 107 Min.
Der Farmer Ray Kinsella hört eines Tages in seinem Kornfeld eine Stimme, die im sagt: „Wenn Du es baust, wird er kommen.“ Zuerst verwirrt und ungläubig, weiss er nicht, was er damit anfangen soll. Doch einen Tag später hat er eine Vision von einem Baseballfeld und dem ehemaligen Spieler „Shoeless“ Joe Jackson, der während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein gefeierter Spieler der Boston Red Sox war, bis ein Skandal ihn nötigte aufzuhören. Und tatsächlich: Nachdem Ray das Baseballfeld gebaut hat, steht eines Abends tatsächlich der tote Joe Jackson auf dem Feld und will mit ihm spielen. Doch das ist erst der Anfang einer unglaublichen Reise…
Ein Jahr vor seinem großen Erfolg „Dances with Wolves“ dreht Kevin Costner den eher kleinen und unbekannten Film „Field of Dreams“, unter der Regie von Phil Alden Robinson. Doch der Film trifft den Nerv der Zeit, und wird ein sogenannter Sleeper Hit. Die magische Geschichte, die sympathische und leichte Regie, sowie das beherzte und glaubwürdige Spiel aller Darsteller machen „Field of Dreams“ zu einem der schönsten Filme über Baseball und Sport im Allgemeinen. Auch jemand, der mit Baseball nichts anzufangen weiss, wird diesen Film mögen, spricht er doch die elementarsten Gefühle und Fragen in uns allen an. Getragen von einer beachtlichen Cast reist Costner von Iowa nach Boston, um dem Geheimnis hinter der Botschaft auf die Spur zu kommen. James Earl Jones überzeugt als pazifistischer Buchautor alá JD Salinger, Amy Madigan spielt seine Frau mit einer wundervollen Hingabe, während Altmeister Burt Lancaster in einer äusserst geheimnisvollen Rolle brilliert, die seine Letzte auf der Kinoleinwand gewesen sein sollte. Ray Liotta, gerade frisch mit seinem Hit „Good Fellas“ in den US Kinos, brilliert als ehemaliger Baseball-Star, dem sein Sport alles bedeutete…
Die Farm in Iowa, auf der der Film gedreht wurde, ist noch heute eine Pilgerstätte, zu der täglich über 1000 Menschen pilgern. Und das Baseball-Feld steht auch immer noch da. Und wer weiß, vielleicht treffen Sie dort ja eines Tages jemanden, der mit Ihnen eine Partie Baseball spielen will…
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra