Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Meine Klassiker › Re: Meine Klassiker
„Bonnie and Clyde“ (Arthur Penn, 1967)
Ende der 60ger Jahre kam eine neue Generation Filmemacher nach Hollywood. Die alte Form des Golde Age Hollywood, mit solchen Produzenten und Regisseuren wie Selznick, Cukor, DeMille und Co. waren alt, und ihr System des Produzieren war am Ende. Solche Neulinge wie Coppola, Brian DePalma, George Lucas, Steven Spielberg und auch Martin Scorsese übernahmen das Ruder. Dennis Hopper drehte seinen „Easy Rider“. Und ein Regisseur namens Arthur Penn drehte „Bonnie and Clyde“.
In den 30ger Jahren des vorigen Jahrhunderts verbreitete ein Gangsterpärchen namens Bonnie Parker und Clyde Barrow Angst und Schrecken in den Vereinigten Staaten. Wahllos ermordeten sie Menschen oder beraubten Banken. Auf ihrer Flucht vor der Polizei hinterlassen sie eine blutige und tödliche Spur.
Arthur Penn´s Film war für seine Zeit etwas ganz Neues. Eigentlich wollten die Drehbuchautoren, die den Film nach dem Vorbild „Jules et Jim“ schrieben, das Drehbuch dem französischen Meister Francois Truffaut selbst anbieten. Doch da dieser mit anderen Filmen beschäftigt war, landete der Film schließlich dank Vermittlungen von Warren Beatty bei Penn. Der Regisseur hatte vorher Erfolg mit Filmen wie „The Left Handed Gun“ oder „The Chase“. Doch die Gangsterballade aus dem Amerika der Depressionszeit sollte sein großer Erfolg werden.
Die Hauptrollen übernahmen Warren Beatty und Faye Dunaway. In Nebenrollen waren der noch sehr junge Gene Hackman (noch vor seinem Erfolg mit „French Connection“) und Michael J. Pollard zu sehen. Penn´s Film war rasant geschnitten und für seine Zeit ungemein blutig. Die Kamera von Burnett Guffey fängt Amerika als einen sonnigen und doch brutalen Ort ein. Die Musik von Charles Strouse orientiert sich teilweise an der Musik der 30ger Jahre. Der Film gewann 2 Oscars, und zwar in den Kategorien Beste Nebendarstellerin und beste Kamera. „Bonnie and Clyde“ inspirierte eine neue Generation von Filmemachern, und ebnete den Weg in die Zukunft.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra