Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
nur so zweieinhalb Gedanken… Vorbilder im anglo-amerikanischen Raum haben viele, die hat selbst Neil Young persönlich… ob die Vorbilder jetzt im eigenen Land liegen oder in einem anderen, das kann eigentlich kein Totschlagargument sein…
das relativ wenige, was ich an deutschsprachiger Musik höre, würd ich mit Sicherheit niemals hören, wenn die Texte Englisch wären… (Element of Crime, Fehlfarben, noch viel mehr Tocotronic; die Sterne sind eigentlich die einzige deutschsprachige Band, wo ich Musik und Texte auf einem Niveau höre – ich find die Texte aber auch meistens nicht so richtig super); diesen Punkt, dass man Musik nur bewerten kann, wenn man die Texte versteht will ich nicht einsehen – man kann doch mit absolutem Genuss zum Beispiel afrikanische Musik hören und sagen, was einem besser oder schlechter gefällt; allein die Tatsache, dass Leute gelegentlich Musik hören, bei der sie die Texte nicht verstehen, zeigt, dass das nicht die ganze Wahrheit sein kann… [wobei der Gedanke, dass man Musik auch hören kann, ohne sie zu bewerten, hier im Forum ein bißchen verrückt klingen mag; andererseits, warum ein Forum, wenn nicht zum bewerten; einsam genießen kann man auch ohne Forum];
ich find das völlig richtig, wenn man bei der Bewertung von Musik sowohl den eigenen Hintergrund als auch den des Künstlers einfließen lässt… wenn mein Nachbar jetzt 10 Symphonien im Stil Beethovens komponieren würde, die sich mit Beethovens messen können – ich fänd das zwar irgendwie beeindruckend, aber in eine Reihe mit Beethoven würd ich ihn niemals stellen (und nicht wegen Mangel an Originalität, den haben auch andere, sondern wegen bescheuert sein)
an sich sollte es ja total einfach sein, „deutschsprachige“ Musik zu machen, die originell ist… gibt nun wirklich genug Lücken – das ist definitiv bitter
was ich ja komisch finde… schlechte Musik kann man Westernhagen wegen mir gerne unterstellen, aber Kleben an Vorbildern aus dem angloamerikanischen Raum… da versteh ich all die Liebe für David S Ware nicht, das ist doch das klassische Beispiel (?) für jemanden, der tolle Alben macht, die sehr eng an Vorbildern aus dem angloamerikanischen Raum kleben…
--
.