Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
SokratesDie Ablehnung aller Musik aus Deutschland einer bestimmten Fraktion ist – milde formuliert – auffällig. Louisan, Kunze, Selig, Tokio Hotel – in allen einschlägigen Threads setzt es stereotype */*1/2. Zufall? Wohl kaum. Und zu behaupten, differenziert zu urteilen, klingt absurd angesichts der Tatsache, dass durchweg eine Note gezogen wird. (Alexandra und die deutschsprachigen Singles von Cliff Richard gelten nicht als Ausnahmen.;-))
Hat and beardBei der Musik von z.B. Tocotronic, Blumfeld und Fehlfarben dürfte es von „einer bestimmten Fraktion“ zu deutlich höheren Bewertungen kommen.
Sehe ich ähnlich wie H&B. Zieht man zu den von Sokrates genannten einen internationalen Vergleich (Bryan Adams, Katie Meluah, U2, etc.) schneiden diese bei den verdächtigten Personen in etwa auf dem selben Niveau ab.
Das deutschsprachige Popmusik einen Strukturnachteil hat, sehe ich aber auch.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~