Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
Zappa1Was heisst „halberzig“? Wie wären sie denn „ganzherzig“ gewesen.
Wieso haben sie nicht das „Herzblut“ gehabt, wie ein Engländer wie der Inder Cliff Richard?
Das verstehe ich nicht.
Ich will doch Peter Kraus nicht auf eine Stufe mit Elvis oder anderen stellen, es geht doch nur darum, dass sie, für die Leute, die sich nicht die Dinge aus UK oder USA besorgen konnten oder wollten, war z.B. bei meinen Eltern so, eine gewisse Befreiung waren, mit denen sich unsere Eltern irgendwie identifizieren konnten. Raus vom Hopfenzupfengesang, hin zu einer Alternative.
Noch einmal: man konnte hierzulande alle Rock ’n Roll-Platten kaufen, sie standen vielleicht nicht in jedem Laden.
Nein, darum geht es nicht.
Das Lebensgefühl des absoluten Großteils der dt. Jugend war im internationalen (angelsächsischen) Vergleich und vor allem, was Musik betrifft, einfach absolut uncool, um es einmal so platt zu sagen. Da war die Suche nach adäquater Musik keine Herzensangelegenheit, kein Muss, und vor allem waren der schwarze amerikanische R&B und Blues der 50s hierzulande noch viel weiter außen vor als im UK etwa. Sie existierten praktisch nicht.
Wie gesagt, wer sich hip fühlte, hörte Davis, Parker, Monk, Coltrane. Ein Kollege von mir (10 Jahre älter) hatte eine fantastische Jazzsammlung aus den 50s. Aber solche Typen waren sophisticated.
Und wieso das bei den UK-ies anders war, war ja auch meine Frage.
--
FAVOURITES