Re: Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik Re: Deutschsprachige Musik

#6627091  | PERMALINK

motoerwolf

Registriert seit: 25.10.2006

Beiträge: 6,577

@latho
Boah, bist du aber schlau! ;-) Wäre es dir denn recht, wenn ich trotzdem weiter mitspiele, dich aber fortan ignoriere? Nicht mal des Inhaltes deiner Postings wegen, nein, nur wegen der erbärmlichen Form? Ich habe dich mit keinem Wort angegriffen oder beleidigt, dich nicht mal angesprochen! Und du kommst mir so?! Bei unserem ersten Kontakt?! Na ja, jeder so so, wie sein geistiges Potential es zuläßt….
Und um das zu ermessen, muß man ja nur deine mir gegebene Antwort mal genauer betrachten:

Bin ich denn hier nur von Naturwissenschaftlern umgeben, die so etwas wie Sprache überhaupt nicht verstehen können?

Zu Begin einfach mal ein verbaler Rundumschlag gegen Menschen, die neben Schwafeln auch noch etwas handfestes gelernt haben. Leider gehöre ich gar nicht zur angesprochenen Gruppe, habe jedoch Gemanistik und Anglistik zu studieren begonnen. Und bevor du nicht schlafen kannst vor Verwunderung, beruhige ich dich gleich wieder: ich bin nie damit fertig geworden.

„She loves you, yeah yeah yeah“ ist etwas anderes als „Sie liebt dich, yeah, yeah, yeah“, auch wenn Babelfisch das so ausspuckt.

Dick Laurent hat dir die darauf passende Antwort ja bereits gegeben. Oder magst du mal erläutern, wo genau der Unterschied liegt?

Sprachen funktionieren jeweils anders, man kann keine wortwörtliche Übersetzung eines Liedtextes der anderen gegenüber stellen und sagen, es wäre „gehaltlos“ nur weil das nicht „keine Aussage“ hat, wie irgendein kreuzlangweiliger Niedecken-Text.

Offensichtlich hast du Probleme, deine Muttersprache zu verstehen. Man kann zwar ahnen, was du meinst, aber ein richtiger Satz sieht anders aus. Da stimmen ein paar Bezüge nicht. Aber du hast ja das Sprachgefühl gepachtet…

Im zweiten Teil deiner Replik wirst du ja wenigstens etwas sachlicher, zumindest im Rahmen deiner Möglichkeiten. Du irrst dennoch.

Die Pop-Musik amerikanischer Provenienz sich hier durchsetzte, weil GIs Kaugummi verschenkten und wir hier politisch, militärisch und kulturell besetzt waren? Stimmt, denn in den Ländern, die die USA ebenfalls besetzten, also Großbritannien, Frankreich oder Italien setzte sich die Popmusik ja auch durch.

In allen der genannten Länder spielt jedoch neben der Popmusik mit amerikanischen Wurzeln auch die jeweilige Volksmusik bis heute eine nennenswerte Rolle. In allen diesen Ländern gibt es tradierte Lieder jahrhunderten von Geschichte. Diese werden dort nicht automatisch als peinlich, gestrig oder dümmlich empfunden. Hier jedoch kennt ein großer teil der Jugend echte Volksmusik gar nicht mehr, sondern nur noch den Kram, den man im Musikantenstadl als solche verkauft bekommt.

Ach ja, und wegend es kleinen „Unfalls“ mit dem Holocaust, waren wir ja so unvernünftig verkrampft, dass sich Schoten wie Heino, Rudi Schuricke oder der hier schon gelobte Matthias Reim sich nicht durchsetzen konnten.

Interessant, der Holocaust war in deinen Augen ein kleiner Unfall? Und ja, „wir“ waren so herrlich verkrampft, daß Heino ob seiner Aufnahme der deutschen Hymne stark angefeindet wurde. Und wir sind es bis heute so sehr, daß bei der WM 2006 das beflaggen von Autos mit Schwarz-Rot-Gold diskussionswürdig war. Kennst du die Geschichte dieser Fahne?

Dann schon lieber die Negermusik, die mögen wir gerade hier in Deutschland ja viel lieber als rummusizierenden Deutschtümler. Merkst du eigentlich noch etwas?

Ja, ich merke was. Nämlich daß du in der tat so verkrampft bist, daß Kohle in deinem Hintern glatt zu Diamanten würde….

--

And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame