Re: Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik Re: Deutschsprachige Musik

#6626609  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,195

Sonic JuiceTja.

[Snip]

Naja, es gibt aber auch zahlreiche französischsprachige Künstler, die in den USA und England hohes Ansehen genießen. Natürlich können sie zahlenmäßig mit Amerikanern und Briten nicht mithalten, haben aber die Popmusik auch nicht erfunden.

Ich denke schon, dass die Geschichte eine gewisse Rolle spielt, vor allem wenn es darum geht auf deutsch zu singen. Dagegen gab und gibt es speziell deutsche Vorbehalte, die in anderen Ländern so nicht diskutieren. Ein Beispiel ist die immer wieder geäußerte Frage: „Darf bzw. sollte man das denn?“

In Deinem übrigen Text sagst Du sehr viel richtiges, duckst Dich aber vor der entscheidenden Frage, warum das denn so ist. Das Argument, das versäumt wurde ein richtiges Fundament zu begründen, reicht mir jedenfalls nicht, denn die logische Frage ist, warum das versäumt wurde. Die Zwänge eines Musikers hast Du nachvollziehbar beschrieben, aber das dürfte nur älteren Musikern klar sein, als Band wie Tokio Hotel machst Du Dir darüber keine Gedanken. Es muss also noch mehr Gründe geben und ich denke, sie wurden auch schon genannt: Es ist die Geringschätzung der Popkultur einerseits und dann aber natürlich auch die Bagatellisierung der einheimischen Popmusik (Schlager). In diesem Zusammenhang würde mich die Frage interessieren, ob der deutsche Schlager in den 1950ern dem Eskapismus in eine heile Welt huldigte (wie der deutsche Film) und sich dadurch in eine Sackgasse manöverierte, aus der es bis zum heutigen Tag kein Entrinnen gab. Mit anderen Worten: Es fehlt eben an deutschen Musikern, die es schaffen mit den Traditionen zu spielen, sozusagen wie Dylan gleichzeitig nach vorne und zurück blicken. Wie siehst Du das?

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.