Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
Nail, in Deinem letzten Beitrag sind einige durchaus richtige Überlegungen angesprochen. Manches ist vielleicht wirklich typisch deutsch. Und die deutsche Geschichte hat natürlich auch Auswirkungen auf die Rezeption und den Umgang mit Popmusik hierzulande.
Aber einen weiteren wichtigen Punkt hast Du vergessen. Popmusik hat in Deutchland noch immer nicht den gleichen Stellenwert in der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung wie in Großbritannien, USA oder sogar in Frankreich. Das hat viele direkte aber auch indirekte Auswirkungen.
M.E. ist auch die vergleichsweise geringe Zahl international konkurrenzfähiger Bands (nicht in technischer, sondern vor allem auch in künstlerischer Hinsicht) eine indirekte Folge davon. Wenn es als Jugendsünde gilt oder als nicht ernst zu nehmende jugendliche Schwärmerei, in einer Band zu spielen, dann wendet sich die Mehrzahl der jungen Musiker natürlich bald einem ernsten Beruf zu. Und die, die aus Überzeugung dabei bleiben, haben es dennoch ungleich schwerer als in Finnland, Schweden oder eben Großbritannien, anerkannt zu werden und gesellschaftlich akzeptiert zu sein. Das ist nur nicht so, wenn ein Musiker schnell kommerziellen Erfolg hat (wie etwa Tokyo Hotel). Dann gilt er als clever und geschäftstüchtig, aber seine künstlerische Leistung interessiert schon wieder kaum noch.
Es gibt hier einfach nicht genug Leute, wie die hier im Forum aktiven Musikliebhaber, die sich ernsthaft mit Pop- und Rockmusik beschäftigen und sie auch in der Weise, wie wir das gerade tun, diskutieren. Und ohne eine solches Publikum, ohne entsprechende Anerkennung, aber auch Kritik, kann sich eine lebendige hochwertige Szene gar nicht entwickeln.
Die verschiedenen deutschsprachigen Szenen, die es gibt, schmoren m.E. meist immer noch zu sehr im eigenen Saft. Wen interessiert denn, was in der Spex steht oder in der Visions? Mal abgesehen davon, dass da oft auch noch großer Unsinn steht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!