Re: Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik Re: Deutschsprachige Musik

#6626507  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,195

TheMagneticFieldund mir will doch niemand ernsthaft behaupten, dass sowas wie „Sie liebt dich“ von den Beatles (ach sorry von The Beatles), wäre es von einer deutschen Band der letzten Dekade, nicht in der Luft zerissen würde. Wer die Unsinnigkeit von gefühlten 75% an Nennungen von ausländischen Stars, die sich einen auf deutsch zurechtträllern, als Argument für: „Ich mag ja auch deutschen Pop, seht her“ nicht sieht, hat Tomaten auf den Augen (und ja auch ich mag Hardy und Pavone)

Ob das Kramers Absicht war, kann ich nicht beurteilen. Es ist eben nur keine deutschsprachige Musik und daher als Vergleichsgrundlage unzureichend.

Mikko1. Natürlich gibt es graduelle Unterschiede, hab ich ja bereits gesagt.

2. Entscheidend finde ich ist die Verständlichkeit des Textes für ein breites Publikum hierzulande, und damit die potenzielle Wirkung auf, Adaption durch ein deutsches Publikum. Insofern gehören Marvin Gaye und Willie Nelson auf Deutsch dann eben doch dazu.

3. Deutsche Bands, die Englisch singen, stellen sich doch auch ganz selbstverständlich einer internationalen Konkurrenz im Ausland. Und dem Hardrock Fan in Arizona oder Brasilien ist es völlig egal, ob die Scorpions aus Hannover kommen oder aus Alaska.

1. Nein, es ist etwas fundamental anderes und nicht nur etwas graduell anderes. Wir kommen in dieser Frage nicht zusammen.

2. Dieser Punkt ist aus meiner Sicht für die Frage, ob es sich um deutschsprachige oder nicht deutschsprachige Musik handelt, vollkommen unwichtig.

3. Das mag sein. Dennoch sind die Scorpions eine deutsche Band und keine internationale Band. Wenn Tokio Hotel ein Lied auf englisch oder französisch singen, um dortige Fans zu gewinnen, machen sie dennoch keine französischsprachige oder englischsprachige Musik.

fokaDeutschsprachig ist sie natürlich, aber wie gesagt eine erstmal unbedeutende Facette in diesem Zusammenhang. nail, auf diesen Nebenkriegsschauplatz würde ich mich nicht einlassen. Marvin Gaye hier in diesem Thread aus dem Hut zu zaubern, um die eigene Toleranz deutscher Popmusik gegenüber zu untermauern, ist, milde ausgedrückt, eine Farce. Eigentlich zum Totlachen.

Die formale Frage, in welcher Sprache gesungen wird, ist weniger wichtig für die Beurteilung ob die Musik „deutschsprachig“ ist oder nicht. Im Gesamtwerk von Willie Nelson werden sich nur sehr wenige Beispiele dafür finden, dass er deutschsprachige Musik gemacht hat, auch wenn er einmal deutsch gesungen hat, ohne zu verstehen, was er da singt. Das sehen wir also ähnlich. Wenn hier ein von ihm auf Englisch geschriebenes Lied mit einem deutschen Text versehen wird, dann ist das aus meiner Sicht keine deutschsprachige Musik.

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.