Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
MikkoDeine Beispiele (Wir Sind Helden, Travis) ziehen schon deshalb nicht, weil sie nun mal nicht existieren. Es gibt keine Band aus Manchester, die exakt wie WSH klingt. Und es gibt keine deutsche Band, die ganz genauso musiziert wie Travis.
Und den Vorwurf der reflexhaften Ablehnung von deutschsprachiger Popmusik lasse ich mir zumindest auch nicht machen. Ich gebe weit mehr als manch anderer jeder Platte aus Deutschland eine Chance. Ich möchte sogar sehr gerne deutschsprachige Popmusik finden, die mir wirklich gefällt. Leider gelingt das fast nie.PS: Das mag in meinem Fall bis zu einem gewissen Grad mit Sozialisation und lange einegeübten Hörgewohnheiten zu tun haben. Es hat aber gewiss auch etwas mit der Qualität des Angebots zu tun.
Hatte darauf schon gestern geantwortet, mein Post scheint auf den niederländischen Antillen gelandet zu sein…
Mikko, wenn ich den Konjunktiv benutze, dann natürlich um zu signalisieren, dass es sich um eine Hypothese handelt. Ich kann Dir schlecht nachweisen, dass Du WSH gemocht bzw. Travis abgelehnt hättest. Ich hätte auch Travis durch Kate Nash ersetzen können. Meine Aussage steht: Vieles, was von deutschen Bands kommt, kriegt keine (verdiente) Chance, eben nur weil es aus D ist.
Dass Du keiner von den Hardcore-Reflex-Ablehnern bist, glaube ich Dir natürlich.
kramers Liste ist allerdings eine Facette der „Deutschsprachigen Popmusik“, die auch m.M. nach hier zu vernachlässigen ist. Ich denke, um solche Kuriositäten ging es nail nicht, als er diesen Thread eröffnete, mögen sie teilweise auch sehr unterhaltsam und meinetwegen auch musikalisch wertvoll sein. Es ist doch wirklich albern, (fast) nur eingedeutschte Popsongs in die Bewertung mit einzubeziehen, da will jemand um das eigentliche Thema herum debattieren, dünkt mir…
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?