Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Deutschsprachige Musik › Re: Deutschsprachige Musik
Sonic JuiceDas wäre übrigens auch mein Fazit, selbst wenn ich vielleicht ein paar mehr Bands mag und deren Output höher besterne als Mikko oder Kramer.
Wo kommt eigentlich die Erwartungshaltung her, dass Deutschland auf allen Feldern immer Spitze sein muss? Wir sind ganz weit vorne in der klassischen Musik, in der bildenden Kunst, im Fußball… Vielleicht können wir ja damit leben, dass im Bereich der Popmusik, wo wir einfach keine entsprechende Verwurzelung haben und uns ganz überwiegend an Sounds und Schemata aus den USA und England abarbeiten, die Ausbeute relativ mau ist.
Moment! Mein Fazit ist ein anderes. Ich denke schon, dass viele hier auf einen Zug aufspringen, der schon seit 40 Jahren unterwegs ist und es eine sonderbare Grundhaltung deutscher Popmusik gegenüber gibt. Sonic hat recht, wenn er attestiert, dass die Wurzeln eben nicht bei uns zu finden sind und das die Ursache für einen rein quantitativen Nachteil ist.
Aber seid doch mal ganz ehrlich zu Euch selbst. Kämen Wir sind Helden aus Manchester und hätten ihr erstes Album auf Englisch veröffentlicht, wäre es mit Sicherheit hier mehr gefeiert worden als es passiert ist. Und würden Travis Battleships auf Deutsch trällern, würden viele ihnen von vorne herein eine Chance verweigern. Das fällt mir nicht nur hier im Forum auf, das ist eine Erfahrung, die man auf sämtliche Kulturgüter ausweiten kann. Ich finde das sehr schade. Sind deutsche Kulturschaffende seit Kant, Lessing, Beethoven und Marx tatsächlich geistig degeneriert oder sind es (typisch deutsche…) Kleingeistigkeit und Bedenkenträger-Attitüde, die ursächlich für diese Ablehnung sind?
Die Besten müssen „wir“ nicht sein, Sonic, aber reflexhaft deutsche Musik niedrig einzustufen, ist ebenso grundfalsch (wobei ich Dir diese Einstellung nicht unterstelle, vielen anderen schon).
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?