Re: Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik Re: Deutschsprachige Musik

#6626145  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Ja, der Apfelmann berührt peinlich. Mich zumindest. Ob er nun eine ganz besonders willkommene Fläche für einen Verriss darstellt, keine Ahnung, womöglich schon. Das schlechteste Stück auf dem Album ist es nicht und ein solch abgehangenes und unschuldiges Nichts aufs Tapet zu bringen, nötigt einem ohnehin gewissen Respekt ab. Hierzu dann noch Distelmeyers Chuck-Berry-Showeinlagen – fürchterlich. Und irgendwie auch fürchterlich witzig.
Mit einer nostalgischen Verklärung hat ein Ablehnen einer (schlechten) Platte wie „Verbotene Früchte“ indes nun nicht gleich zu tun, schön aber dennoch, dass danach Schluss war. Und die Alben sind halt nunmal leider besser.

Dick Laurentzu The Notwist habe ich allerdings ein paar Einwände. Auch hier gilt, wie bei Blumfeld sollte die Bandentwicklung nicht vernachlässigt werden.

Ja, ist sicher völlig richtig. Eine gewisse Entwicklung will ich den Herrschaften nun auch wirklich nicht absprechen. Habe THE NOTWIST über die Jahre mit einigem Interesse bis zu „Shrink“ verfolgt, danach dann nicht mehr. Von der einst charmant-dilettantischen Kapelle wurde zunehmend eine spröde, eitle und überdimensionale PopJazzAvantgardeTruppe mit viel zu großem Überbau und ebenso großen, aber leeren Versprechungen. Das gilt im übrigen auch für sämtliche NOTWIST Seitenprojekte wie bspw. VILLAGE OF SAVOONGA, LALI PUNA oder TIED & TICKLED TRIO, um mal die bekanntesten anzuführen. Ein solches Verständnis und Verinnerlichen und anschließendes Übertragen internationaler Maßstäbe, Musikgattungen und Vorlieben (Jazz, Chanson, Pop, Rock, Avantgerda) auf einen popmusikalischen Nenner für hiesige Gefilde, traf da aus verschiedenen Gründen ganz und gar nicht mehr meinen Geschmack, wirkte eher plump, bemüht, aufgesetzt, öde und verklemmt. Weilheim ist nunmal nicht Chicago und Acher & Acher sind weder Jim O’Rourke noch John McEntire. Ebensowenig wie ein paar Dekaden früher das müßige Strampeln diverser Bierzeltkünstler und Schöngeistfiguren a la Ted Herold, Peter Krauss oder Bruce Low weder Memphis noch Nashville war. Rülps!

--